logo final klein

Schulprogramm der Erich Kästner Schule

I. Vorwort 

  1. Leitbild 
  2. Unsere Schule 

II. Besondere Pädagogik / Unsere Grundsätze 

  1. Diagnostik und Beratung            
  1. Individuelle Förderung  
  1. Vorbereitung auf eine selbständige Lebensführung 

III.Schwerpunkte unserer Arbeit 

   1. Unterricht 

1.1 Unterrichtsorganisation                                                                         

1.2 Schulinterne Curricula (Mathe / Deutsch)                                        

1.3 Leistungskonzept                                                                                       

1.4 Vertretungskonzept                                                                                             

   2. Individuelle Förderung

         2.1 Förderplanarbeit                                                                                        

         2.2 Berufswahlorientierung                                                                         

               2.2.1 Schülerfirmen                                                                               

               2.2.2 Berufseinstiegsbegleiter                                                                     

               2.2.3  Senior Coaches                                                                            

          2.3 Leseförderung                                                                                         

          2.4 Neue Medien                                                                                               

          2.5 Neue Zeugnisse                                                                                          

          2.6 Gesunde Schule                                                                                          

   3. Schulleben                                                                                                            

          3.1 Schulordnung                                                                                               

          3.2 Schulhund                                                                                                    

          3.3 Feste und Feiern                                                                                         

          3.4 Projekte und Aktivitäten                                                                         

          3.5 Schulhof                                                                                                         

          3.6 Elternarbeit                                                                                                  

          3.7 Schulsozialarbeit                                                                                        

          3.8 Kooperation und Vernetzung                                                                 

          3.9 Förderverein                                                                                                

IV. Betreuung / OGS 

V.  Arbeitsstrukturen 

   1. Organisation 

1.1 Steuergruppe                                                                                               

1.2 Konferenzstruktur                                                                                      

1.3 Organisationspläne       

   2. Fortbildungsplanung

   3. Schulmitwirkung 

   4. Evaluation 

 

I.            Vorwort

Aufgrund der Fusionierung der Förderschulen in Hamm im Jahre 2014/15 und der damit verbundenen Neuorientierung der Konzeptionierungen der Erich Kästner Schule liegen die Anfänge der Erstellung eines Schulprogramms im Schuljahr 2017/18.

Das Schulprogramm der Erich Kästner Schule setzt sich folgende Aufgaben:

  • Darstellung der pädagogischen Grundorientierung
  • Beschreibung unseres individuellen Schulprofils
  • Darlegung der konzeptionellen Arbeitsgrundlagen
  • Beschreibung des aktuellen Entwicklungsstandes sowie der Entwicklungsziel

 

1. Leitbild

Im der Fusion hat das Kollegium der „neuen“ Erich Kästner Schule nach einer pädagogischen Konferenz zum Thema „Leitbild“ sich auf folgendes Motto für unsere Erziehungsarbeit an der Erich Kästner Schule verständigt:

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“

Diese Philosophie von Erich Kästner soll sich in unserem schulischen Alltag wiederspiegeln. Der alltägliche wertschätzende, freundliche und aktive Umgang miteinander zeichnet unsere Schulkultur aus. So sind wir stets bestrebt, ein Schulklima zu leben, welches durch gegenseitige Akzeptanz, Toleranz und Rücksichtnahme geprägt ist. Wir bieten einen lebensnahen, schülerorientierten und fachlich versierten Unterricht an, in welchem wir unsere Schülerschaft im Erwerb von Handlungskompetenzen, Lern- und Arbeitstechniken sowie Problemlöseverfahren unterstützen und fördern, so dass sie einen ihren Möglichkeiten entsprechenden Platz im Leben und in der Gesellschaft finden können.

Hierzu ist es nötig, in Kooperation mit Elternhaus und außerschulischen Partnern zu treten. Die Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt ergänzen diese Kooperationen vorausschauend.

Zur Erreichung unserer Ziele fordern wir Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft von den Schülerinnen und Schülern. Wir vermitteln ihnen Methodenkompetenz zum selbstständigen Lernen, ermöglichen ihnen eine größtmögliche Beteiligung an der Auswahl der Lerninhalte und helfen ihnen Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln.

Wir bieten den Schülerinnen und Schülern einen Unterricht, der Formen der Inneren und Äußeren Differenzierung und freie Arbeitsformen wie Freiarbeit, Wochenplan, Lerntheken, Unterrichtswerkstätten einsetzt, der Projekte ermöglicht und den Schülerinnen und Schülern in überschaubaren Handlungseinheiten jeweils individuell zugeschnittenes Arbeitsmaterial anbietet. Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte ist fester Bestandteil unserer Unterrichtsarbeit, wie die Einbeziehung der Handlungsfelder Familie, Freizeit, Arbeit, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung der sozialen und kognitiven Kompetenzen gelegt. So ist es stets notwendig, den Lernstoff auf elementare Lerninhalte zu reduzieren und stets förderdiagnostische Erkenntnisse in die Arbeit mit einzubeziehen. Aber auch Angebote im Bereich der neuen Medien ergänzen und erweitern das Lernen und Lehren an unserer Schule.

Aus diesen Leitgedanken und –zielen haben wir gemeinsam folgende Leitsätze für unsere Arbeit an der Erich Kästner Schule gemeinsam aufgestellt.

Wir sind sicher, dass wir gute Arbeit leisten, weil

  1. …wir in möglichst kleinen Lerngruppen nach dem Klassenlehrerprinzip arbeiten und jede Schülerin und jeden Schüler individuell fördern;
  2. …wir die Qualität unserer Schule stetig sichern und weiter entwickeln;
  3. …wir als Team zusammenarbeiten;
  4. …wir vernetzt sind, um den Schülerinnen und Schülern vielfältige Hilfen bieten zu können;
  5. …wir unsere Werte nach außen darstellen und den Kontakt zum Sozialraum herstellen;
  6. …wir für jede Schülerin und jeden Schüler nach den persönlichen Bedürfnissen fördern, um so auf das Leben vorzubereiten;
  7. …wir die Schülerinnen und Schüler zu möglichst selbstständigen, offenen, gesundheitsbewussten und sozial kompetenten Menschen erziehen;
  8. …wir jede/jeden nach ihren/seinen individuellen Fähigkeiten unterrichten, dass alle mit Freude und Erfolg lernen können;
  9. …wir Schule als freundlichen und familiären Lern- und Lebensraum ansehen.

 

2. Unsere Schule

Im Hammer Ortsteil Heessen wurde erstmals am 24.04.1961 eine Hilfsschule mit einem Klassenraum und einem Gruppenraum in der Stephanusschule eingerichtet. Sie begann ihre Arbeit mit 26 Schülerinnen und Schülern.

Die Erich Kästner Schule, damals noch unter dem Namen Pestalozzischule, bekommt erstmals im Schuljahr 1967/68 ein eigenes Schulgebäude, das der Kardinal-von-Galen Schule am Torneweg 5. Im Schuljahr 1996/97 erfolgt der Umzug in das Gebäude der Paul-Gerhard-Schule an der Glückaufstr. 2, einem Schulgebäude mit Fachräumen.

Im Schuljahr 1997/98 wird der Schulname der Sonderschule, wie sie zu diesem Zeitpunkt noch genannt wurde, in Erich Kästner Schule umgewandelt.

Im Schuljahr 2014/15 erfolgte in Hamm die Fusion der vier Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, d.h. 3 Förderschulen wurden geschlossen, die Erich Kästner Schule blieb als einzige Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen am Standort in Heessen erhalten. Für ein Jahr fand der Unterricht an 2 Standorten statt, in Heessen (Hauptstandort) und in Herringen (Dependance).

Zum Schuljahr 2015/16 wurde die Dependance aufgelöst. Aufgrund der Anzahl der Schülerinnen und Schülern wurden auf dem Gelände der Schule 3 Klassencontainer aufgestellt. Zusätzlich wurden 2 Klassen in der benachbarten Grundschule unterrichtet.

Seit Sommer 2017 finden an der Erich Kästner Schule Umbaumaßnahmen statt. Dazu mussten 5 Klassenräume, das Lehrerzimmer und der Werkraum geräumt werden. Seitdem befinden sich 2 weitere Container auf dem Schulgelände, Fachräume wurden umfunktioniert und es wird ein weiterer Klassenraum in der benachbarten Grundschule genutzt.

Die Erich Kästner Schule verfügt grundsätzlich über folgende Fachräume: Bücherei, Computerraum, Medienraum, Physikraum mit Vorbereitungsraum, Textilraum, Werkraum, Lernwohnung, Berufsorientierungsbüro, Büro für die Berufseinstiegsbegleiter sowie den OGS-Bereich mit Hausaufgabenraum, Spielraum und Mehrzweckraum. Aufgrund der Umbauarbeiten werden die Bücherei und der Vorbereitungsraum Physik als Beratungsräume, der Physikraum als Klassenraum, der Textilraum als Büro für Schulleitung und Sekretärin und die Lernwohnung als Lehrerzimmer genutzt. Der Werkraum musste geschlossen werden, so dass der Werkunterricht nicht stattfinden kann.

Im Frühjahr 2017 wurde das Lehrschwimmbecken der Erich Kästner Schule geschlossen. Die Schule kann für den Schwimmunterricht Schwimmzeiten sowohl in der Familienoase als auch im Maximare nutzen. Die vorhandene Sporthalle wird auch von umliegenden Schulen mitgenutzt. Das Schulgelände ist umgeben von Rasenflächen, Hecken und Beeten, die von unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Schülerfirma „Garten“ und der Arbeitsgemeinschaft „Garten“ gepflegt werden.

 

II.            Besondere Pädagogik /Unsere Grundsätze

1.     Diagnostik und Beratung

Grundsätzliches Ziel sonderpädagogischer Diagnostik ist die Entwicklung von Fördermaßnahmen, die zur individuellen Förderung eines Kindes und Jugendlichen beitragen. Kognitive Ursachen liefern Informationen über mögliche Einflussfaktoren. Eine weitere wichtige Bedeutung der Diagnostik liegt in der Überprüfung von sensomotorischen, sozialen, emotionalen und sprachlichen Einflussfaktoren.

An der Erich Kästner Schule beginnt der Prozess der Diagnostik mit der Aufnahme einer neuen Schülerin, eines neuen Schülers. Vor der Aufnahme steht eine fachlich fundierte und von Lehrkräften der Schule gemeinsam mit Lehrkräften der jeweiligen Regelschule durchgeführte Schuleingangsdiagnose (Durchführung eines AO-SF). Dazu steht der Schule eine umfangreiche Auswahl an Diagnoseverfahren zur Verfügung.

Diese Schuleingangsdiagnose, die in einem sonderpädagogischen Gutachten festgehalten wird, stellt den ersten Schritt für eine fundierte Förderdiagnostik und –planung dar.

In den ersten Schulwochen finden weitere Beobachtungen und Überprüfungen zu wichtigen Entwicklungsschwerpunkten statt. Förderbedarf und Fördermaßnahmen werden dann in einem individuellen Förderplan festgehalten und regelmäßig überprüft und fortgeschrieben.

Diagnose- und Förderplanungen begleiten die Schülerin/den Schüler von Anfang bis Ende der Schulzeit bei uns und stellen so auch ein Entwicklungsprofil dar. Begleitet wird dieser Prozess durch eine intensive Elternberatung.

Diagnostik und Beratung finden an der Erich Kästner Schule vorwiegend im Förderbereich Lernen an den Schnittstellen Einschulung, Wechsel an einen anderen Förderort, Rückführung an eine Regelschule und Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt statt.

Die Erich Kästner Schule bietet eine besondere Beratung im Bereich der Einschulung, wenn:

  • Eltern das Gefühl haben, dass ihr Kind in seiner Entwicklung noch entwicklungsverzögert ist,
  • sich im Kindergarten oder anderen vorschulischen Einrichtungen Hinweise auf einen sonderpädagogischen Förderbedarf ergeben haben,
  • Informationsbedarf über die verschiedenen Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hamm besteht,
  • unverbindliche Beratungsgespräche und Schulbesichtigungen gewünscht werden.

Die Erich Kästner Schule bietet Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme mit anderen Beratungsangeboten an, da es eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Förderschulen als auch mit außerschulischen Fachdiensten gibt.

 

2.     Individuelle Förderung

Die Erich Kästner Schule setzt sich zum Ziel, individualisierte Lernprozesse zu initiieren. Dazu ist es erforderlich, eine Diagnose der Lernausgangslage zu erfassen und individuelle Förderpläne zu erstellen. Wir wollen Wissen und Fertigkeiten vermitteln, die die Schülerinnen und Schüler zu größtmöglicher Selbstständigkeit, realistischer Selbsteinschätzung und den Aufbau eines tragfähigen Selbstkonzeptes führen.

Diese Ziele erreichen wir durch:

  • Schaffung einer lern- und entwicklungsförderlichen schulischen Lernumgebung
  • Gestaltung von lern- und entwicklungsförderlichen Lehr- und Lernprozessen
  • Bereitstellung vielfältiger Möglichkeiten, sich in der Berufswelt zu erproben
  • Einsatz von Medien und Materialien in Bezug auf die individuellen Lernvoraussetzungen
  • Einsatz vielfältiger methodischer Sozial- und Arbeitsformen
  • Aufbau von Arbeitstechniken und Lernstrategien
  • Herstellung und Sicherung verlässlicher pädagogischer Beziehungen
  • Gestaltung von Lernprozessen, die durch Rhythmisierung, Strukturierung, Differenzierung, Individualisierung, Begriffsbildung und Handlungsorientierung gekennzeichnet sind
  • Unterstützung der Lernprozesse über Regeln und Rituale
  • Gestaltung eines, von allen in der Schule Tätigen, Schulklimas der Akzeptanz und Wertschätzung

Insgesamt sollen unsere Schülerinnen und Schüler Hilfen zu einer selbstständigen Lebensführung, Entfaltung ihrer Persönlichkeit sowie der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben erhalten. Daher ist Lernen als ein lebenslanger Prozess zu sehen, den wir durch unsere schulische Arbeit initiieren und festigen wollen. Der Vermittlung geeigneter Lernmethoden für das Lernen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Förderung der Lern- und Methodenkompetenz, die den Schülerinnen und Schülern Lernstrategien, Techniken und Arbeitsweisen vermittelt, ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit.

Die Förderung elementarer sprachlicher und emotionaler Kompetenzen zieht sich durch das gesamte schulische Programm und findet im Klassenunterricht als auch in Einzel- und Gruppenförderung statt, soweit wir diese im Schulalltag aufgrund äußerer Umstände anbieten können.

 

3.     Vorbereitung auf eine selbstständige Lebensführung

An der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden vorwiegend Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die langandauernde, schwerwiegende und umfängliche Lern- und Leistungsausfälle zeigen.

Traumatische Erlebnisse, organische Beeinträchtigungen und/oder ein Leben in einem prekären Lebensumfeld spielen in unterschiedlichen Gewichtungen eine große Rolle. Sie können Verursacher von Entwicklungsverzögerungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung, Kognition und Verhalten, Sprache und Kommunikation, Sozialem Lernen und Motorik sein.

Komplexe Störungen im Zusammenspiel dieser Entwicklungsbereiche verursachen Versagenserlebnisse und massive Lernstörungen und führen dann häufig zur Verminderung des Selbstbewusstseins und der selbstständigen Organisation einer selbstbestimmten Lebensführung.

Die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Schule sollen Kompetenzen erwerben für eine selbstständige Lebensführung. Sie sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen für ihr eigenes Handeln im privaten wie im beruflichen Leben.

Die Förderziele im fachlichen Lernen orientieren sich im Spannungsfeld der individuellen Lehrpläne, der schulinternen Curricula, und der Lehrpläne der allgemeinen Schule

Darüber hinaus sollen sie grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine optimale Orientierung in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen erfahren. Dies geschieht an der Erich Kästner Schule durch die Bereitstellung verschiedener Lernansätze und Vorhaben:

  • Ganzheitliches, fächerübergreifendes Lernen z.B. durch das Angebot von Arbeitsgemeinschaften und Schülerfirmen, Grünkohlfest etc.
  • Erwerb von Medienkompetenz, z.B. durch den Einsatz von Tablets
  • Ermöglichung eines intensiven Berufsfindungsprozesses (Berufseinstiegsbegleiter, Senior-Coaches)
  • Vermittlung von Alltagskompetenz (Lernwohnung)
  • Durchführung von Projekten und Projektwochen (Metallwerkstatt, Zirkusprojekt)
  • Bereitstellung sportlicher, musischer und künstlerischer Betätigung (Jeki-Projekt, Sportevents und –wettkämpfe.

III.            Schwerpunkte unserer Arbeit

1.     Unterricht

1.1 Unterrichtsorganisation

An der Erich Kästner Schule wird eine stark heterogene Schülerschaft unterrichtet. Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist daher ein zentrales Anliegen des sonderpädagogischen Handelns im Schulalltag. Sie ermöglicht es, die Schülerinnen und Schüler in ihren individuell ausgeprägten Lernprozessen zu unterstützen.

Verstärkersysteme: Wir arbeiten in vielen Klassen mit Verstärkersystemen, die sich abhängig vom Alter der Kinder und der jeweiligen Lernstufe in ihrer Form unterscheiden.

Unabhängig von der äußeren Gestaltung ist das Ziel eines jeden Verstärkerplanes das Auftreten erwünschten Verhaltens zu fördern. Die Lehrerinnen und Lehrer treffen individuelle Vereinbarungen mit den Schülerinnen und Schülern, wie beispielsweise die Einhaltung der Klassenregeln. Halten sich die Schülerinnen und Schüler während des Schulalltags an die Vereinbarungen, können sie zum Beispiel Punkte sammeln und erhalten dafür eine positive Verstärkung. Positive Verstärker unterscheiden sich in soziale Verstärker, wie Lob, materielle Verstärker, wie kleine Aufkleber, Luftballons oder ähnliches und Aktivitätsverstärker (Spiel aussuchen im Sportunterricht).

Bewegungskonzept: Körper- und Bewegungserfahrungen sind fundamental für die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Zugleich steht die motorische Entwicklung immer auch im Zusammenhang mit anderen Entwicklungsbereichen (Sprache, Kognition, sozial-emotionaler Bereich, Wahrnehmung). Aufgrund der Bedeutung motorischer Erfahrungen bei zunehmender Bewegungseinschränkung in der heutigen Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler wird der Bewegung im Unterricht an der Erich Kästner Schule ein hoher Stellenwert beigemessen. Daher ist Bewegung wie folgt als natürlicher Bestandteil im Schulalltag verankert:

  • Bewegungspausen und – spiele zwischen den Unterrichtsstunden: Ermöglicht eine erneute Konzentration nach bewegungsarmen Konzentrationsphasen
  • Bewegungsmöglichkeiten in der Pause: Die Spieleausleihe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Zugang zu verschiedenen Sportmaterialien (Bälle, Klettballspiele, Frisbee…)
  • Sport - Arbeitsgemeinschaften: An der Erich Kästner Schule wird einmal wöchentlich eine Fußball-, Völkerball und Tanz-AG angeboten. Die ersten beiden Arbeitsgemeinschaften fokussieren die sportliche Betätigung im Team. Letzteres gibt den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich mit Bewegung auszudrücken. Zudem gibt es eine Fitness- AG, in der die Schülerinnen und Schüler lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen.
  • Schwimmunterricht in der Unter- und Mittelstufe: der Erwerb des Schwimmabzeichens ist ein verankertes Bewegungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler/ Sportabzeichen durch Abnahme der Disziplin „Schwimmen“ (Weitergabe an den Stadtsportbund)
  • zweistündiger Sportunterricht pro Woche für alle Klassen
  • Fahrradführerschein in Klasse 5
  • jährliches Fußballturnier bei dem die Klassen teamweise gegeneinander antreten
    (fördert zugleich das Erleben von Gemeinschaft innerhalb des Klassenverbandes)
  • regelmäßige Teilnahme am Malteser-Cup-Turnier
  • jährliche Durchführung der Bundesjugendspiele

 

1.2 Schulinterne Curricula (Mathe/Deutsch)

Die schulinternen Curricula der Erich Kästner Schule spiegeln das pädagogische Handlungskonzept zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben wider. Die schulinternen Curricula beziehen sich dabei auf die Inhalte des Lehrplans für die Grundschule sowie auf die Inhalte des Lehrplans für die Hauptschule des Landes Nordrhein-Westfalens. Die schulinternen Curricula sind dabei in fünf zentrale Aspekte unterteilt (Bereiche, Kompetenzerwartung, Ideen für den Unterricht, Leistungsbewertung, Material), die nachfolgend näher spezifiziert werden:

Bereiche

Kompetenzerwartung

Der Schüler …

Ideen für den Unterricht (Beispiele)

Leistungsbewertung

Der Aspekt „Bereiche“ beinhaltet die im Lehrplan angeführten, zu erwerbenden inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche und die zugehörigen Teilbereiche.

Mathematik

Deutsch

Klasse 1-6

ØZahlen und Operationen

ØRaum und Form

ØGrößen und Messen

ØDaten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

Ø Sprechen und Zuhören

Ø Schreiben

Ø Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Ø Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Klasse 7-10

Ø Arithmetik/
Algebra

Ø Geometrie

Ø Funktionen

Ø Stochastik

Ø Sprache

Ø Texte

Ø Kommunikation

Ø Medien

   

Den spezifischen, lehrplanbezogenen Bereichen sind zu erwerbende Kompetenzen zugeordnet, die den Items der Rasterzeugnisse entsprechen.

 

Durch die spezifische Angabe der zu erwerbenden Kompetenzen findet zugleich eine fachbezogene Festlegung auf die schwerpunktmäßig zu vermittelnden Inhalte statt.

Der Aspekt „Ideen
für den Unterricht“ konkretisiert die
Umsetzung unterrichtlicher, zu vermittelnder Inhalte und gibt damit Anregungen zur Zielerreichung des fachlichen Kompetenzaufbaus der Schülerinnen und Schüler.

Der Aspekt „Leistungsbewertung“ dient der Konkretisierung von Diagnosemöglichkeiten zur Erfassung des individuellen Kompetenzzuwachses der Schülerinnen und Schüler.

Material: Der Aspekt „Material“ beinhaltet mögliche Vorschläge zum Einsatz von Materialien, welche die Entwicklung der fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler begünstigen.

Beispiel: Mathematik Lernstufe ½

Bereich: Zahlen und Operationen

Teilbereich: Zahlvorstellung

kann Zahlen zerlegen (erkennt, das Zahlen als Ganzes in verschiedene Teile zerlegt werden können)

Werfen verschiedenfarbiger Wendeplättchen/ Einsatz von Schüttelboxen

 

gleichmächtige Plättchenmengen mit Wendeplättchen
unterschiedlich
darstellen

Material: Wendeplättchen, Schüttelboxen

Beispiel: Deutsch Lernstufe ½

Bereich: Sprechen und Zuhören

kann die verschiedenen Laute richtig bilden

Arbeit mit der Anlauttabelle: Gezielte, richtige Aussprache einzelner Laute

Benennung bekannter Gegenstände, z.B. aus dem Lese- / Schreib-lehrgang, Arbeit mit der Hörkartei

Material: Handpuppe, „Sprechstein“ oder „Labersack“

 

1.3 Leistungskonzept

Die Existenz einer Norm innerhalb eines Bezugssystems oder einer Institution bietet das Fundament, um Leistung beurteilen zu können. Ein Leistungskonzept ist für ein einheitliches Vorgehen hinsichtlich der Leistungsbewertung an einer Schule daher zwingend erforderlich. Die zugrundeliegenden Kriterien der Leistungsbewertung an der Erich Kästner Schule werden nachfolgend dargestellt und spezifiziert.    

Die Leitidee der Erich Kästner Schule ist es, die Einstellung zum Lernen und damit zu eigenen Leistungen positiv zu beeinflussen und zu einem Kompetenzzuwachs zu kommen, der den jeweiligen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Um dies zu erreichen ermöglichen wir Erfolgserlebnisse und schaffen Anreize für das Erreichen individueller Lernziele. Kurz: Fördern und Fordern stehen in einer ausgewogenen Balance zueinander.

Der rechtliche Orientierungsrahmen zur Leistungsbewertung für den Bildungsgang Lernen ist in § 32 AO-SF – Leistungsbewertung festgeschrieben und umfasst folgenden Grundsatz:

(1) Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden auf der Grundlage der im individuellen Förderplan festgelegten Lernziele beschrieben. Die Leistungsbewertung erstreckt sich auf die Ergebnisse des Lernens sowie die individuellen Anstrengungen und Lernfortschritte.

Orientierung für die Leistungsfeststellung und -bewertung geben die Kompetenzerwartungen der Grund- und Hauptschullehrpläne im Zusammenhang mit dem individuellen Förderplan. Dabei wird von einem Kompetenzbegriff ausgegangen, der mehr als das Vorhandensein oder nicht Vorhandensein von Fachwissen beinhaltet und sich wie folgt darstellen lässt:

 Eine Schülerin, ein Schüler ist in einem Fachaspekt kompetent, wenn sie/ er:

  • sich Wissen aneignen kann
  • Lerngelegenheiten nutzt,
  • Zusammenhänge versteht,
  • über Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Lösen von Problemen verfügt und dabei auf vorhandenes Wissen zurückgreift bzw. sich das notwendige Wissen beschafft,
  • angemessene Entscheidungen trifft,
  • motiviert ist, ihre/seine Kompetenzen auch in Zusammenarbeit mit anderen einzusetzen.

Die aufgeführten Aspekte erfahren je nach Voraussetzung für unsere Schülerinnen und Schüler eine andere Schwerpunktsetzung, werden aber als grundlegende Perspektive stets bedacht.

Aus diesen Grundsätzen ergeben sich für die Erich Kästner Schule folgende grundlegende (Leistungs-) ziele:

  • Vertrauen in das eigene Leistungsvermögen herstellen oder wiedergewinnen (Selbstbild)
  • individuelle Lernfortschritte würdigen und wertschätzen
  • zu einer realistischen Leistungseinschätzung heranführen
  • die Verantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärken
  • Fertigkeiten, Wissen und Handlungskompetenz erwerben

Bewertungsrelevante Leistungen

Ausgangspunkt der Leistungsbewertung sind alle unterrichtlichen und außerunterrichtlich erbrachten Leistungen. Zu den Leistungen, die prozess- sowie produktorientiert erfolgen, gehören mündliche, schriftliche und praktische Leistungen, Leistungen des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie sonstige erbrachte Leistungen. Sowohl überprüfbare Fachziele als auch individuell festgelegte Ziele, Anstrengungen und Lernfortschritte werden bewertet.

Schriftliche Leistungen:

schriftliche Arbeiten in Form von Lernzielkontrollen und Diagnosearbeiten unter der Berücksichtigung der drei Anforderungsbereiche „Reproduzieren“, „Zusammenhänge herstellen“ und „Verallgemeinern und Reflektieren“

Lern- und Themenhefte

Hausaufgaben, Arbeits- und Wochenpläne

Arbeitsdokumentationen

·         Heft- und Mappenführung

·         Lesetagebücher

·         Forscherhefte

·         Projektergebnisse

·         Plakate

·         Portfolios

 

Praktische Leistungen:

Bewertung des Entstehungsprozesses

praktische Produkte und Werkstücke

motorische Leistungen

musische Darbietungen

Beiträge zur Mitgestaltung von Unterrichtsprozessen

Beiträge zum Unterricht in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Sonstige Leistungen:

aktive Mitarbeit im Unterrichtsgespräch als auch während Partner- und Gruppenarbeiten

Beiträge zur Gemeinschaftsarbeit

Bewertung der sozial-kommunikativen Leistungen. Dazu zählen:

·         angemessener Sprachgebrauch

·         Wortschatz

·         aufmerksames Zuhören

·         Fragen

·         Kreativität

·         Reproduktion

·         Herstellen von Zusammenhängen

·         Begründung und Argumentation

·         Präsentation

 

Arbeits- und Sozialverhalten:

Lernwille und Leistungsbereitschaft

·         zeigt die Bereitschaft, Aufgaben zu erfüllen, zu kontrollieren und zu korrigieren

·         arbeitet im Unterricht mit und beteiligt sich an Unterrichtsgesprächen

·         zeigt die Bereitschaft, den Unterricht durch Ideen mitzugestalten

Konzentration und Ausdauer

·         bemüht sich ausdauernd zu arbeiten

·         beginnt zügig mit der Aufgabe

·         arbeitet konzentriert mit

Zuverlässigkeit und Sorgfalt

·         erscheint pünktlich zum Unterricht

·         erledigt die Hausaufgaben

·         hat stets Arbeitsmaterial zur Verfügung (Stift, Heft…)

·         ordentliche Heftführung

·         erfüllt Klassendienste

Konfliktverhalten

·         verwendet eine Sprache, die andere weder beleidigt noch diskriminiert

·         begegnet Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften mit Respekt und Höflichkeit

·         hält sich an die Schul-, Pausen- und Klassenregeln (Arbeit mit Token-System)

·         versucht Konflikte friedlich zu lösen oder holt sich Hilfe von Lehrkräften

Reflexionsfähigkeit

·         Setzt sich mit eigenen Fehlern auseinander

·         gesteht Fehler ein

Kooperationsfähigkeit

·         arbeitet mit Anderen zusammen

·         ist hilfsbereit und nimmt Hilfe an

·         hält sich an die Kooperationsregeln (Wir hören uns zu/ Wir schauen uns an/ Wir wechseln uns ab/ Wir arbeiten leise)

Besondere Leistungen:

Besondere Leistungen werden in schulischen Zusammenhängen als auch in externen Wettbewerben oder Aktivitäten über den Unterricht hinaus anerkannt und gewürdigt. Dazu zählen an der Erich Kästner Schule folgende Leistungen:

Klassen- und Schülersprecher

Sanitätsdienst

Pausenverleih

Schülerfirmen (Kiosk, Garten, Lernwohnung /Wohnungsmanagement, Schülerzeitung, Second Hand Laden, Catering)

Fachliche Leistungsbewertung:

Die Leistungsbewertung in den Fächern erfolgt auf Grundlage der drei Anforderungsbereiche Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen und Verallgemeinern und Reflektieren, die sich aus den Bildungsstandards ableiten. Die Anforderungsbereiche stellen sicher, dass die zu erreichenden Lernziele anhand festgelegter Anforderungen überprüft werden. Der Großteil der Leistungsbewertung der Erich-Kästner-Schule stammt aus dem Anforderungsbereich I Reproduzieren.

Anforderungs-
bereich I:

Reproduzieren

Wiedergabe und direkte Anwendung des Gelernten (Handeln nach Vorgabe des Lehrenden)

Anforderungs-
bereich II:

Zusammenhänge herstellen

Bearbeiten bekannter Sachverhalte durch Verknüpfung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Handeln nach Einsicht in die Aufgabenstellung)

Anforderungs-
bereich III:

Verallgemeinern
und Reflektieren

Bearbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel der Begründung, Strategieentwicklung und Verallgemeinerung (Selbstständige Steuerung des eigenen Lernprozesses)

 

1.4 Vertretungskonzept

Aus den verschiedensten Gründen ist im schulischen Alltag Vertretungsunterricht notwendig. Lehrerinnen und Lehrer werden krank oder sie sind aus verschiedenen anderen Gründen nicht vor Ort, wie

-           Fort- und Weiterbildung

-           Klassenfahrten

-           Abordnung zu dienstlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise Diagnostiksitzungen zur Gutachtenerstellung im Rahmen des AO-SF

-           Beurlaubung aus persönlichen Gründen

-           Überstundenabbau

-           Unterrichtsbesuche

-           Unterrichtsgänge z.B. Fortbildungen, Klassenfahrten, Wandertage, Projekte etc. aber

auch interne Bedingungen wie

-           Altersstruktur

-           schwerwiegende Vorerkrankungen

-           Schwerbehinderung

-           hohe Belastungssituation.

Selbstverständlich steht für uns der möglichst geringe Ausfall von Unterricht an erster Stelle. Nichtsdestotrotz ist es uns ebenso wichtig, den Schulalltag mit möglichst geringer zusätzlicher Belastung der Lehrerinnen und Lehrer aber auch der Schülerinnen und Schüler, sprich der einzelnen Klassen, zu bewerkstelligen.

Da keine Ausfallreserve an der Erich Kästner Schule zur Verfügung steht, können unmöglich alle ausfallenden Stunden vertreten werden. Aus diesem Grund ist die Umsetzung des Vertretungskonzeptes auf ein hohes Maß an Verständnis und Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten angewiesen.

Das Vertretungskonzept wird regelmäßig evaluiert und muss sich der jeweiligen schulischen Ausgangslage anpassen.

Ziele des Vertretungskonzeptes

  • Wir versuchen durch unser Vertretungskonzept so wenig Unterricht wie möglich ausfallen zu lassen.
  • Wir erteilen täglich mindestens 4 Stunden Vertretungsunterricht statt Unterrichtsausfall, dies ist durch den Schülerspezialverkehr als äußere Rahmenbedingung bereits gegeben.
  • Wir versuchen eine möglichst gleichmäßige Verteilung der ausfallenden Stunden auf alle Klassen.
  • Durch Auflistung der zu vertretenden Aufsichten kommt es in diesem Bereich zu einer nachvollziehbaren Verteilung für die Kolleginnen und Kollegen.
  • Die Belastung, die durch Vertretungsunterricht versursacht wird, soll möglichst gering gehalten werden.

Organisation des Vertretungsunterrichts

  • Zur optimalen Planung soll eine frühzeitige Information an die Schule (morgens bis spätestens 7.30 Uhr) oder privat an den Vertretungsplaner (Schulleiterin und/oder Konrektorin) erfolgen.
  • Das frühzeitige Eintragen im Vertretungskalender sorgt für Transparenz für alle, wer an welchem Tag in welcher Zeitspanne nicht in der Schule ist.
  • Es erfolgen Informationen der Eltern, Erziehungsberechtigten und Fahrdienste über Stundenplanänderungen, wenn diese im Vorfeld absehbar sind. Wenn eine Stundenplanänderung ad hoc vorgenommen werden muss, werden die Schüler und Schülerinnen der Unterstufe zeitlich entsprechend ihres Stundenplans in der Schule verbleiben, es sei denn, wir erreichen die Eltern telefonisch. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 werden auch nach der 4. Stunde ohne Information der Erziehungsberechtigten nach Hause geschickt.
  • Der Vertretungsplan wird im Sekretariat und am Info-Brett im Eingangsbereich der Schule ausgehängt. Alle Lehrpersonen der Schule und auch die Schülerinnen und Schüler nehmen mehrmals am Tag Kenntnis vom Stand der Vertretungsplanung. Die Klassenlehrerinnen und –lehrer stellen die Information ihrer Schülerinnen und Schüler jeweils sicher.
  • Unterschiedliche Organisationsformen und Maßnahmen ergeben sich aus kurz- oder längerfristigem Ausfall von Lehrkräften:

a) Organisationsformen bei kurzfristigem Ausfall von Lehrkräften (max. 1-2 Wochen)

  • Auflösen von Doppelbesetzung
  • Auflösen von Fördergruppen oder –unterricht
  • Aufteilen von Klassen innerhalb einer Stufe entsprechend der in den Klassen erstellten Aufteilungspläne mit ihren individuellen Aufteilungsmappen
  • Unterbringung in Partnerklassen (Unterstufe)
  • Zusammenlegen von Lerngruppen
  • Erteilung von Überstunden
  • Eigenverantwortliche Arbeit mit entsprechendem Material unter Nebenraum-Aufsicht in den oberen Klassenstufen

b) Organisationsformen bei langfristigem Ausfall von Lehrkräften

  • Erarbeitung eines für die Dauer des Ausfalls verbindlichen Stundenplans
  • Aufteilung der Klasse auf Partnerklassen und/oder andere Lerngruppen
  • täglicher Unterricht in den Kernfächern
  • evtl. Übernahme der Klassenleitung durch eine verantwortliche Lehrkraft
  • Einsatz der oben angeführten Organisationsformen
  • Einstellung einer zusätzlichen Vertretungskraft (leider nur selten möglich)

 

2.     Individuelle Förderung

Individuell fördern bedeutet jeden Schüler und jede Schülerin entsprechend der vorhandenen Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Die individuelle Förderung an der Erich Kästner Schule ist folglich darauf ausgerichtet, jeder Schülerin und jedem Schüler durch individuelle Maßnahmen bestmögliche Lernbedingungen und Lernzuwächse anzubieten. Diesem Ziel soll innerhalb des Unterrichts durch verschiedene Maßnahmen innerer und äußerer Differenzierung sowie durch außerunterrichtliche Elementen Rechnung getragen werden, die nachfolgend spezifiziert werden.

 

2.1 Förderplanarbeit

Die Förderpläne werden nach einem einheitlichen dreiseitigen Planungsraster von jedem Klassenlehrer – und jeder Klassenlehrerin angefertigt und im Verlauf zweimal im Jahr von der Klassenlehrerin/vom Klassenlehrer sowie von der Klassenkonferenz evaluiert (Osterferien, Herbstferien).

Sie dienen als Grundlage für die eigene Planung der sonderpädagogischen Unterstützung eines jeden Schülers. An den Elternsprechtagen werden die Pläne als Gesprächsgrundlage verwendet. Es werden Rückmeldung zu den Entwicklungsschritten gegeben. Ferner werden mit den Eltern die nächsten Ziele gemeinsam festgelegt.

Das Deckblatt gibt einen Überblick über die Unterstützungsbedarfe. Die Farben grün, gelb und rot geben einen anschaulichen Überblick über die positiven Entwicklungsbereiche (grün), die Bereiche mit hohem Förderbedarf (rot) und Bereiche mit Förderbedarf (gelb). Hier haben insbesondere die Eltern die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und gezielt nachzufragen.

Aus den mit rot gekennzeichneten Bereichen werden auf dem nächsten Blatt drei Förderbereiche benannt, die im nächsten Zeitabschnitt von ungefähr 6 Monaten im Unterrichtsalltag besonders gefördert/beachtet werden sollen. In der Regel sind dies jeweils ein Bereich aus den Fächern Deutsch und Mathematik und ein Bereich aus einem übergeordneten Förderbereich wie Motorik, Wahrnehmung, Emotionalität oder Sozialverhalten. Die Ziele werden „smart“ formuliert:

  • S = Spezifisch
  • das bedeutet: konkret und unmissverständlich zu benennen, worum es geht (im Sinne von „klar formuliert“)
  • M = Messbar:
  • das bedeutet, das Ziel so zu formulieren, dass später objektiv zu erkennen ist, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht
  • A = Attraktiv/ Akzeptabel/ Aktiv
  • das bedeutet, den Endzustand positiv zu beschreiben
  • das bedeutet, dass das Ziel von allen Beteiligten akzeptiert wird
  • R = Realistisch
  • das bedeutet, Ziele zu formulieren, die durch das eigene Verhalten aktiv beeinflusst werden können
  • Ziele sollten gleichzeitig machbar und herausfordernd sein
  • T = Terminiert
  • das bedeutet, die Zielkontrolle zu unterstützen, indem bei der Formulierung festgelegt wird, zu welchem (konkreten) Zeitpunkt das Ziel erfüllt sein soll


In der dritten Spalte geht es um die konkrete Umsetzung sowohl personell, didaktisch und methodisch. Ferner überlegt sich die Klassenlehrerin/Klassenkonferenz geeignete Medien.

Zusammenfassung

Die Förderpläne als Dokumentationsinstrument dienen an der Erich Kästner Schule zur Gestaltung der individuellen Lernbiographie eines jeden Schülers mit dem Ziel, eine möglichst positive Persönlichkeitsentwicklung zu erzielen.

Die Lehrkräfte überdenken regelmäßig ihre pädagogische Arbeit in Bezug auf jede Schülerin, jeden Schüler, um individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Durch die Bewusstmachung der aktuellen Situation und den Austausch im multiprofessionellen Team sollen immer wieder andere Wege gefunden werden, um kleine Lernzuwächse und Verhaltensänderungen zu erzielen.

2.2 Berufswahlorientierung

Berufsorientierung an der Erich Kästner Schule

Berufsorientierung erfolgt an der Erich Kästner Schule vornehmlich ab Klasse 7, doch auch in den Unterstufen- und Mittelstufenklassen werden bereits erste Elemente der Berufsorientierung durchgeführt. Durchgängig achten wir auf die erforderlichen Schlüsselqualifikationen und richten unsere Erziehung darauf aus. Wir versuchen bereits in der Unterstufe Werkunterricht anzubieten, um die handwerklichen Fertigkeiten der Kinder anzubahnen, zu stärken und zu fördern.

Unsere Berufsorientierung ist eingebunden in die landesweite Maßnahme „Kein Anschluss ohne Abschluss“ - KAoA -. Wir nehmen mit unseren Schülerinnen und Schülern an den Standardelementen teil:

  • Unsere StuBo, Fachkraft für Studien- und Berufsorientierung, organisiert und plant mit den Klassenlehrerinnen und –lehrern, der Betreuungskraft für das Langzeitpraktikum den Berufseinstiegsbegleiterinnen die Phase der Berufsorientierung in der Oberstufe
  • Der Berufswahlplan der Schule gibt allen einen guten Überblick und ist im Berufsorientierungsbüro für alle einsehbar
  • Nutzen des Berufswahlpasses ab Klasse 8
  • Potentialanalyse in Klasse 8
  • Berufsfelderkundung in Klasse 8
  • Trägergestützte Praxiskurse in Klasse 9/10
  • Betreute Betriebspraktika von drei Wochen in Klasse 9 und 10
  • Langzeitpraktikum in Klasse 10

Ergänzend führen wir weitere Projekte und Maßnahmen durch, um unsere Schülerinnen und Schüler umfassend und individuell auf den Übergang von der Schule zum Beruf vorzubereiten.

  • Einstiegspraktikum in Klasse 8 von zwei Wochen
  • Schülerfirmen in Klasse 9 und 10
  • Teilnahme an AGs ab Klasse 7
  • Schulsanitätsdienst ab Klasse 4.
  • Unterstützung durch Berufseinstiegsbegleiterinnen
  • Unterstützung durch Senior Coaches
  • feste Verankerung von Hauswirtschaft; Arbeitslehre und Wirtschaftslehre im Stundenplan ab Klasse 7
  • Möglichkeit der Teilnahme an der Metallwerkstatt in Klasse 8
  • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Reha-Beraterin
  • Gesonderte Elternsprechtage zur Beratung der Eltern, Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Agentur für Arbeit in den Klassen 9 und 10
  • Mitbetreuung eines öffentlichen Second-Hand-Ladens in Hamm
  • Kooperationen zu ortsansässigen Betrieben
  • Elterngespräche, Zielvereinbarungen und Förderpläne weisen auf Maßnahmen der individuellen Förderung hin, die dann im Alltag umgesetzt werden
  • Im Fach Werken werden Schüler ab der Unterstufe an handwerklich orientierte Arbeitsbereiche herangeführt und erlernen den Umgang mit verschiedenen Werkmaterialien.
  • Die pädagogische Arbeit an der Erich-Kästner-Schule hat sich als wesentliches Ziel gesetzt, alle Mädchen und Jungen darin zu unterstützen, ein identitätsstiftendes Rollenverhalten zu entwickeln und ein annehmendes und wertschätzendes Verhalten dem jeweils anderen Geschlecht gegenüber zu zeigen und zu leben

Um einen Überblick über die zeitliche Einordnung der Aspekte derBerufsorientierung zu erhalten, ist hier ein Auszug aus dem Berufswahlplan angefügt:

Jahrgang

Inhalte / Schwerpunkte

Klasse 1-7

Werkunterricht ab Unterstufe

Auseinandersetzung mit dem Thema Berufe; Einblick in erste Berufsfelder (Polizei, Feuerwehr, Bauernhof, Bäckerei …)

ab Klasse 7

Unterricht in den Fächern WL, HW und Technik (siehe Curriculum)

Mitarbeit in den AGs

Betriebserkundungen

Klasse 8

1.Halbjahr

Berufswahlpass austeilen und mit der Arbeit starten

Potentialanalyse

Einstiegspraktikum (1-2 Wochen)

Metallwerkstatt

2. Halbjahr

vereinzelt Betriebserkundungen

Berufsfelderkundungen

Bewerbungsschreiben + Lebenslauf für Schülerfirmen

Klasse 9

1. Halbjahr

Arbeit in den Schülerfirmen

Schülerbetriebspraktikum (3 Wochen)

BIZ-Besuch bzw. Arbeit mit der Internetseite von „Planet- Beruf“

Bildungsmesse Hamm im November

2. Halbjahr

Erstgespräch mit Reha-Berater/in

Besichtigung der Berufskollegs

Ausgabe des „Arbeitspaketes“ (Anmeldebogen für die Agentur für Arbeit und Beurteilungsbogen seitens des Lehrers)

Ausfüllen des „Arbeitspaketes“ verpflichtender Austausch zwischen Klassenlehrer und Reha-Berater/in

Schulsprechstunden: nach Absprache im BOB

Trägergestützte Praxiskurse

Klasse 10

1.Halbjahr

Arbeit in den Schülerfirmen der Schule

Schülerbetriebspraktikum (3 Wochen)

Besichtigung der Bildungsträger (Kolping / Bauindustrie)

Erstgespräche mit Eltern, Schülern, Reha-Beraterin

Psychologischer Test bei der Agentur für Arbeit

2. Halbjahr

Informationsaustausch über die Ergebnisse der PSU zwischen Klassenlehrer, Reha-Berater, Eltern und Schüler

Trägergestützte Praxiskurse

Übergang Schule - Beruf

Einzelberatung der Reha-Beraterin, in der u.a. die PSU besprochen wird.

Die/Der Reha-BeraterIn legt gemeinsam mit dem Schüler, den Eltern/Erziehungsberechtigten sowie Klassenlehrer/in die Ziele fest

Begleitung durch Berufseinstiegsbegleiter/innen

 

2.2.1    Schülerfirmen

Bereits vor der Fusion haben an den einzelnen Standorten der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen Schülerfirmen bestanden.

Man kann unsere Schülerfirmen nicht als richtige Firmen bezeichnen.

Vielmehr sind es mehrjährige Schulprojekte mit pädagogischen Zielsetzungen, die der Arbeits- und Berufswelt angelehnt sind. Unter Anleitung planen und arbeiten Schülerinnen und Schüler, sie verkaufen z.T. Produkte oder führen Dienstleistungen aus.

Im Vordergrund steht die Förderung nachfolgender Fähig- und Fertigkeiten:

  • • das Erkennen des Zusammenhangs zwischen beruflichen und schulischen Anforderungen
  • • die Stärkung des Selbstwertgefühls
  • • der Aufbau und die Hinführung zu Basisqualifikationen wie Pünktlichkeit, Fleiß, Ausdauer, Sorgfalt, Teamfähigkeit, Selbständigkeit
  • • das Übernehmen von Verantwortung
  • • der Umgang mit Emotionen.

Angelehnt sind die Inhalte der Schülerfirmen an schulische Fächer und unterstützen so die Zielsetzungen der schulischen Curricula:

Deutsch: u.a. Verstehen von Verträgen; Formulieren von Bewerbungen, Verfassen von Werbetexte, Kommunikation, Listen führen

Mathematik: u.a. Grundrechenarten, Kopfrechnen, Einblicke in die Buchführung, Arbeit am PC , Erstellen von Listen

Arbeitslehre/ Wirtschaft: u.a. Aufbau eines Betriebes, Zielsetzungen eines Betriebes, Produkte, Kennen lernen und Einhalten von Arbeitsabläufen

Arbeitslehre/Hauswirtschaft: u.a. Materialkunde, Logistik, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, gesunde Ernährung, Hygiene, Lagerhaltung

Arbeitslehre/Technik: u.a. Umgang mit Maschinen und Werkzeugen, Planen von Handlungsabläufen

Biologie: u.a. Umweltschutz, Pflanzenlehre, gesunde Ernährung

Kunst: u.a. Werbetexte, Plakate erstellen, Dekorationen

Folgende Schülerfirmen bestehen im Schuljahr 2017/18:

-           Schülerkiosk

-           Garten

-           Second-Hand-Laden

-           Lernwohnung

-           Schülerzeitung

-           Catering

-           Fotoshop.

Zielsetzung der Schülerfirmen ist die Simulation einer Berufsrealität

2.2.2    Berufseinstiegsbegleiter

Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.

Berufseinstiegsbegleitung – Was ist das?

Die Berufseinstiegsbegleitung soll dazu beitragen, dass der Übergang von der Schule ins Berufsleben möglichst komplikationslos verläuft.

Die Berufseinstiegbegleiterinnen…

  • helfen dabei, den Schulabschluss zu erreichen.
  • überlegen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und den Lehrern und Lehrern, wo zusätzlicher Förderbedarf besteht und vermitteln geeigneten Nachhilfeunterricht.
  • überlegen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, wo Stärken liegen und beraten, welcher spätere Beruf geeignet sein kann.
  • helfen, geeignete Praktikumsplätze zu finden. Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler während des Praktikums und bleiben mit ihnen und den Ausbilder im Gespräch.
  • informieren über Berufe, den regionalen Arbeitsmarkt und wie man sich im Berufsleben gegenüber Vorgesetzten und Kollegen verhält.
  • helfen bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und zeigen Möglichkeiten auf, freie Ausbildungsstellen zu finden.
  • helfen auf Wunsch bei der Lösung privater Probleme. Hier kann sich jede Schülerin und jeder Schüler       vertrauensvoll an unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen wenden.                                                  
  • begleiten die Schülerinnen und Schüler wenn sie einen Ausbildungsplatz gefunden haben. Sie       bleiben noch längere Zeit mit den Schülerinnen und Schülern, dem Betrieb und der Berufsschule in Kontakt und vermitteln, wenn es zu Konflikten kommen sollte.

2.2.3    Senior Coaches

Seit dem Schuljahr 2012/13 werden Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufenklassen auch durch Senior Coaches im Bereich der Berufsfindung betreut.

Es handelt sich um eine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Maßnahme. Durchgeführt wird dieses Projekt durch den Senior Experten Service Bonn. Die SES-Experten kennen sich im Berufsleben aus, kommen aus der Praxis und sind im Umgang mit Schülerinnen und Schülern und Auszubildenden geschult.

Im Schuljahr 2017/18 sind zwei Senior Coaches an unserer Schule tätig. Nach Absprache -meistens einmal wöchentlich- treffen sich die Senior Coaches mit den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen, um Aspekte der Berufsvorbereitung näher zu beleuchten.

Hier werden  je nach Interessenlage und Bedarf der Jugendlichen die unterschiedlichsten Inhalte angesprochen, wie z.B.:

  • Für welche Berufe interessiere ich mich? Welche Qualifikationen benötige ich für diese Berufe?
  • Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab?
  • Welche Kleidung trage ich zu einem Bewerbungsgespräch?
  • Auf welche Fragen muss ich mich in einem Bewerbungsgespräch einstellen?
  • Wie sehen meine Qualifikationen aus? Wo liegen meine Fähigkeiten und Fertigkeiten, wo meine Stärken und Schwächen.
  • Wie kommuniziere ich mit Vorgesetzten?
  • Was wird von mir in der Berufsschule erwartet und worauf muss ich mich leistungsmäßig in der Berufsschule einstellen.
  • Worauf muss ich in der Lehre achten? Was wird von mir erwartet?
  • Wo sind meine Stärken und Schwächen.

 

2.3 Leseförderung

Neben der Leseförderung innerhalb des Unterrichts, gibt es vielseitige Angebote zur zusätzlichen Förderung im Bereich des Lesens. Viele Klassen kooperieren mit ehrenamtlichen Lesedamen, die mindestens einmal wöchentlich mit einzelnen Kindern oder Kleinstgruppen lesen. Zusätzlich beteiligen sich die dritten Klassen am jährlichen Vorlesetag.

Die Erich Kästner Schule beteiligt sich an verschiedenen temporären und außerschulischen Angeboten.

Nach Bedarf bietet die Schulsozialarbeiterin eine individuelle Leseförderung nach dem IntarActPlus Konzept an, bei dem die Schülerinnen und Schüler in einer Einzelförderung durch wiederkehrende Übungen einzelne Buchstaben erkennen, Silben erlesen und sukzessive auch Texte erlesen können.

Aktuell findet in der sechsten Klasse auch eine Leseförderung nach dem Konzept „Besser lesen mit System“ zur Verbesserung der Leseflüssigkeit dreimal wöchentlich statt.

Zusätzlich steht den Schülerinnen und Schülern die schuleigene Bücherei zur Verfügung. Die Bücherei bietet eine Vielzahl Büchern auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus an. Aktuell kann die Bücherei nicht in vollem Umfang genutzt werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Umbaumaßnahmen werden die Öffnungszeiten der Bücherei wieder aktualisiert und die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Möglichkeit sich interessenbezogen Bücher auszuleihen. Die Betreuung der Bücherei wird durch ältere Schülerinnen und Schüler organisiert.

 

2.4 Neue Medien

Die Auseinandersetzung mit neuen Medien im Unterricht (Tablets, Beamer, Internet…) eröffnet eine Vielzahl neuer Lernchancen im Hinblick auf die Erarbeitung von Lerninhalten. Digitale Medien sind im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler zudem allgegenwärtig, sodass die Einbindung von Medien im Unterricht für einen reflektierten Umgang von zentraler Relevanz ist. Durch den Einsatz neuer Medien im Unterricht sollen daher Kompetenzen in folgenden Bereichen angebahnt werden: bedienen und anwenden (z.B. Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Medien), informieren und recherchieren (z.B. Informationen aus angemessenen Informationsquellen entnehmen), kommunizieren und kooperieren (z.B. Regeln für eine sichere Online-Kommunikation kennen), produzieren und präsentieren (z.B. erstellte Medienprodukte präsentieren), analysieren und reflektieren (z.B. Beschreibung des eigenen Medienverhaltens). Zum Aufbau der Kompetenzen in den genannten Bereichen werden an der Erich Kästner Schule folgende neue Medien im Unterricht eingesetzt:

  • 16 Schüler - PCs, ein Lehrer-PC im Computerraum und mindestens ein PC pro Klassenraum mit Internetanbindung
  • Tablets in zwei Klassensätzen (insgesamt 32 Stück)
  • Vier portable Beamer und je ein fest installierter Beamer in der Küche, im Computerraum und im Naturwissenschaftsraum
  • drei Fernseher positioniert auf je einem Wagen zum mobilen Einsatz
  • Smart Board 77 mit Visualizer

Die Arbeit am PC ist in den Stundenplänen fest verankert. In der Unterstufe arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem Programm „Lernwerkstatt 9“. Zudem bearbeiten sie Aufgaben des Online-Programms „Grundschul-Diagnose“ der Westermann-Gruppe, welches Informationen zu den Leistungsständen ermittelt sowie Vorschläge zu individuellen Fördermaßnahmen ableitet. In der Mittel- und Oberstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Textverarbeitungsprogrammen (Word/ Open Office), damit einhergehend mit dem Schreiben von Bewerbungen/ Praktikumsberichten und der Internetrecherche (z.B. beim Vorbereiten von Referaten) auseinander. Weiterhin sind die PCs mit folgender Software ausgestattet: Windows 7, Gimp, Budenberg, Antolin, Elfe-Trainingsprogramm, Firefox. Das Smart Board findet seinen Einsatz im Unterricht zur Darstellung von Stundentransparenzen, zur Visualisierung der Arbeitszeit, zur Darstellung organisatorischer Inhalte aber auch zur Erstellung von Tafelbildern und Projektionen von Unterrichtsmaterialien. Insgesamt sorgt das Smart Board somit für eine einfachere Handhabung von Unterrichtssituationen. Die iPads werden an der Erich Kästner Schule fächerübergreifend eingesetzt. Durch den hohen Aufforderungscharakter und die einfache Bedienung eignen sie sich für unsere Schülerschaft in besonderer Weise zur Auseinandersetzung mit Lerninhalten. Darüber hinaus werden neue Medien an der Erich Kästner Schule fachübergreifend in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • zur Hinführung eines Themas (z.B. Bild- und Videoimpulse)
  • zum Vergleichen, zur Sicherung und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen (z.B. gemeinsames Betrachten sowie Diskutieren abfotografierter, am Beamer präsentierter Arbeitsergebnisse)
  • als Orientierungs- und Planungshilfe (z.B. Visualisierung der Stunden- und Reihentransparenz/ Sportunterricht: Analyse von Bewegungsabläufen)
  • als Werkzeug und Unterstützung zur Lösung von Aufgaben (z.B. Nutzung des Programms Lecture Notes zur gemeinsamen Erarbeitung fachlicher Aufgabenstellungen)
  • zur Dokumentation von Projekten (z.B. Kunst: Erstellung eines Kurzfilmes zum Zirkusprojekt der Erich Kästner Schule)
  • zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen Weltgeschehen (z.B. Politik: Nachrichten im Unterricht)

 

     2.5 Neue Zeugnisse

Im Rahmen der Schulentwicklungsarbeit hat sich das Kollegium der Erich Kästner Schule im Schuljahr 2015/2016 dazu entscheiden die Zeugnisse für die Schülerinnen und Schüler zu individualisieren und gleichzeitig die Leistungen für alle transparenter zu gestalten. Dabei sind Ratserzeugnisse für die Unter-, Mittel-, und Oberstufe entstanden, die sich in den Fächern Mathematik und Deutsch (Englisch ab Klasse 5) individuell für das einzelne Kind nach der jeweils passenden Lernstufe zusammenstellen lassen. Für alle Fächer sind aussagekräftige Items entwickelt worden, die auf einer fünfstufigen Skala bewertet werden können. Die Items der Zeugnisse stehen in direktem Bezug zu dem schulinternen Curriculum.

Durch die Rasterzeugnisse steht den Lehrerinnen und Lehrern eine individualisierbare Lern- und Leistungsrückmeldung zur Verfügung, die von allen Beteiligten gut nachvollzogen werden kann. Die Items sollen regelmäßig evaluiert werden.

 

2.6 Gesunde Schule

Zu Beginn der Fusion der vier Förderschulen haben wir uns darauf verständigt, dass wir weiterhin am Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) teilnehmen möchten. Das zentrale Ziel aller Beteiligten in der Schule ist die Verbesserung der Bildungsqualität durch eine gesteigerte Gesundheitsqualität.

Folgende Ziele möchten wir uns in unserem Alltag immer wieder vergegenwärtigen und unsere Arbeit darauf ausrichten:

„Eine gute und gesunde Schule verständigt sich über ihren Bildungs - und Erziehungsauftrag (schafft gemeinsame Überzeugungen und Werte) und setzt ihn erfolgreich dadurch um, dass sie

  • • bei allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft (Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schülern) Kompetenzen und Haltungen fördert, die ihre Bereitschaft zum lebenslangen Lernen stärken und sie befähigt, in einer sich verändernden Gesellschaft ein erfolgreiches und gesundes Leben zu führen.
  • • bei der Gestaltung der Prozesse und Rahmenbedingungen (Lehr - und Lernprozesse, Entwicklung des Schulklimas, Schulführung und Zusammenarbeit, Qualitätsmanagement) konsequent die Prinzipien der Gesundheitsförderung (Partizipation, Transparenz, Orientierung an der Salutogenese) anwendet.

Hierdurch leistet die Schule gezielt einen Beitrag zur Qualität der Schul- und Unterrichtsprozesse, zur Förderung der Lern - und Leistungsfähigkeit der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler und letztendlich zur Steigerung von Zufriedenheit und Wohlbefinden aller an der Schule Beteiligten (Schulleitung, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, nicht unterrichtendes Personal).“ (Startseite BuG)

Der Alltag unserer Kinder und Jugendlichen ist immer mehr von mangelnden Bewegungsmöglichkeiten geprägt. Insbesondere der erhöhte Medienkonsum führt zu Bewegungsarmut.

So beschränkt sich Gesundheitserziehung unserer Auffassung nach nicht auf die reine Wissensvermittlung im Unterricht, sondern ist Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, der sich durch viele Bereiche des Unterrichts- und Schulalltags zieht.

Nachfolgend die  Bausteine unserer Gesundheitserziehung :

  • Gesundheitsförderung im Unterricht
  • Gesundheitsförderung des pädagogischen Personals
  • Förderung der Lebenskompetenzen
  • positives Schulklima
  • Sport und Bewegung
  • Hinzuziehen externer Berater
  • Schulraum- und Schulhofgestaltung

Das ausführliche Konzept zum Thema „Gesunde Schule“ ist in der Schule einsehbar.

 

3.     Schulleben

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“

Dieser gern zitierte Spruch von Erich Kästner bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle und wertschätzende Haltung unserer Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Schule.

Unser Ziel ist die Gestaltung einer Schulatmosphäre, die geprägt ist durch gegenseitigen Respekt sowie ein persönliches Miteinander.

Dazu ist es notwendig, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler alle Lehrkräfte kennen. Umgekehrt stehen alle Lehrerinnen und Lehrer allen Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung. Auch auf Ebene der Schülerschaft untereinander wird ein wertschätzender und achtender Umgang untereinander gefördert. Dieses Gemeinschaftsgefühl wird durch regelmäßigen, klassenübergreifenden Austausch (vor allem zwischen jüngeren und älteren Schülerinnen und Schülern) unterstützt. Dies wirkt sich positiv auf die gesamte Schulatmosphäre aus und spiegelt sich in den im Folgenden beschriebenen Punkten wieder.

Die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Schule sollen die Schule als einen sicheren und positiven Lebensraum erfahren. Dies umfasst:

  • eine kreative und anregende Atmosphäre,
  • ein lernförderliches Klima,
  • einen gemeinschaftlichen Erfahrungsraum,
  • eine angst- und gewaltfreie Umgebung,
  • einen strukturierten und ritualisierten Tagesablauf,
  • eine empathische Gesprächshaltung,
  • eine ressourcenorientierte Einstellung.

Um die oben genannten allgemeinen Ziele im schulischen Alltag umsetzen zu können, werden an der Erich Kästner Schule verschiedene Aktivitäten durchgeführt (siehe Feste und Feiern; Projekte und Aktivitäten)

 

3.1 Schulordnung

Jede Gemeinschaft benötigt Regeln, nach denen sie miteinander lebt. Diese Regeln sind nicht dazu da, jemanden zu ärgern oder einzuengen. Sie ermöglichen uns, harmonisch und erfolgreich gemeinsam zu lernen. Wenn sich jeder an die Regeln hält, haben die Lehrerinnen und Lehrer viel Zeit zur Verfügung, um jedes einzelne Kind entsprechend seines Bedarfs zu unterrichten und zu fördern.

Die Erich Kästner Schule ist ein Lernort, an dem die Schülerinnen und Schüler in Ruhe lernen können und die Lehrerinnen und Lehrer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen Menschen zu erziehen und sie zu befähigen, sich nach der Schule aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.

In unsere Schule gehen große und kleine Menschen, Angehörige unterschiedlicher Religionen und Nationalitäten. Wir sind stolz darauf, mit allen gemeinsam vorurteilsfrei lernen und arbeiten zu können.

Wichtigste Regel ist, dass wir hilfsbereit, höflich, fair und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Jeder ist hierbei für sein eigenes Handeln verantwortlich.

Allgemeine Regeln:

  1. Ich verhalte mich meinen Mitmenschen gegenüber so, wie ich selbst behandelt werden möchte. Gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Höflichkeit sind selbstverständlich.
  2. Gewalt in Wort und Tat wird an der Erich Kästner Schule nicht toleriert.
  3. Jeder hat das Recht, seine Meinung zu sagen, solange er andere dadurch nicht verletzt oder beleidigt.
  4. Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig, so dass alle möglichst viel lernen können.

Allgemeine Verfahrensabläufe:

  1. Unterrichtsbeginn ist für alle Schülerinnen und Schüler um 8.00 Uhr.
  2. Wenn ein Kind krank ist, haben die Eltern und Erziehungsberechtigten die Pflicht, es bis 8.00 Uhr im Sekretariat der Schule (02381/307746) krank zu melden.
  3. Bei Erkrankungen, die länger als 3 Tage dauern, ist eine schriftliche Entschuldigung notwendig.
  4. Sollte dieser Krankmelde-Verpflichtung nicht nachgekommen werden, wird folgendes Verfahren schrittweise angewandt:
  • Die Eltern werden schriftlich über die Notwendigkeit der Krankmeldung informiert.
  • Die Eltern werden zu einem Gespräch in die Schule eingeladen.
  • Sollte das Kind weiterhin häufig fehlen, kann eine Attestpflicht auferlegt und/oder das Gesundheitsamt eingeschaltet werden.
  • Sollten sich unentschuldigte Fehltage trotz der o.g. Maßnahmen häufen, sind wir gezwungen, die Fehlzeiten offiziell anzumahnen.
  • Bei der zweiten schriftlichen Mahnung werden die Erziehungsberechtigten noch einmal zu einem Gespräch eingeladen.
  • Sollte diese Maßnahme ohne Erfolg bleiben, sind wir verpflichtet, dem zuständigen Sachbearbeiter des Jugendamtes Mitteilung darüber zu machen.
  • Bei der dritten schriftlichen Mahnung wird das Amt für schulische Bildung bei der Stadt Hamm benachrichtigt, das diese Mitteilung an das Ordnungsamt weitergibt. Mögliche Maßnahmen, die dann entschieden werden müssen sind das Erheben eines Bußgeldes oder die zwangsweise Zuführung Ihres Kindes zur Schule.

Allgemeine Schulregeln:

  1. Ich komme pünktlich zum Unterricht.
  2. Ich habe alle Arbeitsmaterialien dabei.
  3. Ich mache regelmäßig meine Hausaufgaben.
  4. Ich befolge das, was die Erwachsenen sagen.
  5. Ich halte mich an das Rauchverbot auf dem Schulgelände.
  6. Ich verlasse das Schulgelände nur mit Erlaubnis einer Lehrperson.
  7. Ich tue niemandem weh: z.B. Treten, Schlagen, Bedrohen, Bewerfen mit Steinen, Stöcken oder Schneebällen sowie Beschimpfungen und gegenseitiges „Fertig machen“ ist verboten.
  8. Ich behandle das Schulgebäude und seine Einrichtungen (Möbel usw.) so, dass alles sauber bleibt und nichts kaputt geht, denn wir möchten, dass unsere Schule so ordentlich bleibt!
  9. Ich benutze keine Handys und anderen technischen Geräte auf dem Schulgelände!
  10. Während des Unterrichts gehe ich möglichst nicht zur Toilette (ab Klasse5)!
  11. Wir achten auf angemessene und saubere Kleidung. Jogginghosen (ab Klasse 5) gehören in den Sport- /Freizeitbereich, Kleidung mit Flecken gehört in die Wäsche und an kalten und/oder verregneten Tagen sollte man nicht nur mit einem T-Shirt bekleidet zur Schule kommen.

Regeln zum Verhalten in der Pause

  1. Die unterrichtende Lehrperson beendet den Unterricht.
  2. Die Frühstückspause ist für alle unter Aufsicht der Lehrperson von 9.30 Uhr bis 9.40 Uhr in der Klasse.
  3. Ich kann Wir achten auf angemessene und saubere Kleidung. Jogginghosen (ab Klasse 5) gehören in den Sport- /Freizeitbereich, Kleidung mit Flecken gehört in die Wäsche und an kalten und/oder verregneten Tagen sollte man nicht nur mit einem T-Shirt bekleidet zur Schule kommen.zwischen 9.30 Uhr und 9.40 Uhr zur Toilette gehen.
  4. Am Ende der Pause kann ich ein weiteres Mal zur Toilette gehen.
  5. Die Toiletten und die Waschbecken halte ich sauber und achte darauf, dass nichts verstopft.
  6. Die Pause verbringe ich auf dem Schulhof.
  7. Das Schulgelände verlasse ich nur mit Erlaubnis der Lehrperson.
  8. Ich halte mich an das Rauchverbot auf dem Schulgelände.
  9. Ich achte auf Pflanzen, deshalb klettere ich nicht auf Bäume und reiße auch keine Äste ab.
  10. Ich möchte niemandem wehtun, deshalb werfe ich nicht mit Gegenständen (z.B. Schneebällen, Steinen, Stöcken, Flaschen, …) und deshalb beleidige, bedrohe und beschimpfe ich andere Mitschülerinnen und Mitschüler nicht.
  11. Ich werfe meinen Müll in den Mülleimer.
  12. Ich spucke nicht auf den Boden, auch keine Kaugummis.
  13. Ballspiele spiele ich nur auf dem zweiten Teil des Schulhofs.

Der Maßnahmenkatalog kann jederzeit bei der Schulleitung eingesehen werden.

Wie bereits in der Einleitung zu diesem Regelwerk angesprochen, möchten wir, dass sich alle an unserer Schule wohl fühlen, gut arbeiten und optimal lernen können.

Damit die Lehrerinnen und Lehrer möglichst viel Zeit für die einzelne Schülerin und den einzelnen Schüler zur Verfügung haben, muss dieses Regelwerk von allen Schülerinnen und Schülern eingehalten werden.

Erziehungsberechtigte können ihre Kinder unterstützen, indem sie mit ihren Kindern die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Regeln besprechen und ihre Kinder dazu anhalten, sich an die Regeln zu halten.

Schülerinnen/Schüler verpflichten sich, diese Regeln einzuhalten.

 

3.2 Schulhund

Die Schulhündin Sunny wird zur Tiergestützten Pädagogik an der Erich Kästner Schule eingesetzt, um als Schulhundteam mit der Lehrperson Svenja Kötter die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen wie Emotionalität und Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten sowie Sprache und Kommunikation zu fördern. Sunny arbeitet ausschließlich mit ihrer Hundeführerin im Team zusammen. Der Einsatz des Hundes erfolgt nach sorgfältiger Planung für die Zielgruppe.

Sunnys vorrangiger Einsatzort ist die Klasse von Frau Kötter. An zwei Tagen begleitet Sunny Frau Kötter in den Unterricht der „Hundeklasse“. Für diese Tage, gibt es einen fest eingerichteten, wöchentlich wechselnden Hundedienst, der besondere Aufgaben und somit auch besondere Verantwortung in Bezug auf den Hund übernimmt. Sunny ist die meiste Zeit einfach nur anwesend, unterstützt dabei aber das Lernklima, das Verhalten in offenen Unterrichtsphasen und verbessert allgemein die Lautstärke und hat damit auch einen großen Einfluss auf die Konzentration der Schülerinnen und Schüler. Auch das Regelverständnis, das soziale Miteinander und das Klassengemeinschaftsgefühl werden durch ihre Anwesenheit positiv beeinflusst. In kurzen aktiven Phasen motiviert Sunny zum Rechnen (Bsp.: Aufgaben würfeln), Lesen (Lesekarten bringen) und Schreiben. Folgende Regeln gelten während der „Hundetage“:

Das umfassende Konzept kann jederzeit eingesehen werden.

 

3.3 Feste und Feiern

Begrüßungsfeier

Alle neuen Schülerinnen und Schüler werden in einer gemeinsamen Feierstunde an unserer Schule willkommen geheißen. Dazu findet ein Rahmenprogramm mit musikalischen und künstlerischen Aufführungen aller Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler werden namentlich begrüßt und erhalten ein Begrüßungsgeschenk (Schulutensilien). Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich namentlich und in ihrer Funktion vor. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Anschluss ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, ihre Lerngruppe und ihren Klassenraum kennen.

Adventssingen

In der Adventszeit kommen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte einmal wöchentlich zusammen, um gemeinsam zu Singen und sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

Weihnachtsfeier

Am letzten Schultag findet eine gemeinsame Weihnachtsfeier statt. Viele Klassen bereiten in den Adventswochen einen Beitrag vor (Gedichte, Theaterstücke, Lieder, Puppenspiele).Das gemeinsame Singen von Liedern rahmt das Programm ein.

Weihnachtsfußballturnier – Heilige Drei Könige Turnier

Im Rahmen des Heilige Drei Könige Turnier kämpfen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersgruppen um den Pokal der Unter-, Mittel- und Oberstufe, Urkunden und Gutscheine, zum Beispiel für den Kiosk.

Karnevalsfeier

Die Schüler dürfen verkleidet zur Schule kommen. In Kooperation mit dem Jugendzentrum findet eine Disco statt. Neben dem Tanzen können die Jugendlichen kegeln, kickern, Tischtennis und Billiard spielen. Für Essen und Trinken wird gesorgt.

Entlassfeier

Für alle Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule den Abschluss gemacht haben, findet eine Abschlussfeier statt. An dieser Feier nehmen neben den Schülerinnen und Schülern alle Lehrkräfte und Familienangehörigen teil. Wesentliche Programmpunkte dieser Abschlussfeier bilden die Reden der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrer und der Schülervertretung. Diese Ansprachen sind in ein musikalisch-kreatives Rahmenprogramm eingebettet. Im Anschluss an diese Feier findet ein zwangloses Zusammensein mit Essen und Getränken statt. Dieses wird traditionell immer von den Klassen 9 vorbereitet.

Zusätzlich auf das Jahr verteilt finden folgenden Feste und Aktionen statt:

Gottesdienste

In regelmäßigen Abständen findet ein ökumenischer Gottesdienst in Heessen statt. Die Themen gehen aus den Unterrichtsinhalten der verschiedenen Klassen hervor. Zur musikalischen Untermalung der Gottesdienste dient ein eigenes Liederbuch mit einer Auswahl klassischer und moderner Kirchenlieder und Liedern aus dem Jahreskreis. Für jedes dieser Lieder besteht eine angefertigte CD. Die Schülerinnen und Schüler werden durch das Sprechen der Fürbitten und das Vorbereiten von Anschauungsmaterialien in die Gestaltung des Gottesdienstes immer mit einbezogen.

Bestenehrung

Regelmäßig werden die einzelne Schülerinnen und Schüler für ihre sportlichen Leistungen oder ihr besonderes soziales Engagement geehrt. Hierfür versammeln sich alle in der Aula, den Schülerinnen und Schülern werden Urkunden überreicht.

Grünkohlfest

Das Grünkohlfest wird jedes Jahr Ende Oktober durchgeführt. Unser Kooperationspartner Handelshof beliefert die Schule in den Tagen vor dem Grünkohlfest mit allen wichtigen Zutaten, um Grünkohl zu kochen. Dieser wird dann mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern zubereitet, um ihn am Tag des Grünkohlfestes auf dem Gelände des Handelshofes zu verkaufen. Der Verkauf wird durch Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern geleistet. Die Verkaufserlöse kommen dem Förderverein der Schule zugute.

Schulfest

In unregelmäßigen Abständen finden Schulsommerfeste mit gemeinschaftlicher Beteiligung aller Klassen statt. Dabei betreuen Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler verschiedene Aktions- und Essstände.

Tagesausflüge

In allen Klassen finden regelmäßige Tagesausflüge statt. Diese können sowohl bildungspolitische als auch erlebnispädagogische Zielsetzungen verfolgen:

  • Besuch der Waldbühne Heessen
  • Besuch der Schulkinowoche
  • Besuch der Eishalle
  • Besuch eines Frei- oder Hallenbades
  • Besuch eines Weihnachtsmarktes in einer anderen Stadt
  • Besuch von Ausstellungen in Museen oder im Maxipark
  • Besuch eines Tierparks
  • Regelmäßige Lehrerausflüge

Klassenfahrten

Mehrtägige Klassenfahrten werden individuell, vor allem im Mittel- und Oberstufenbereich organisiert und durchgeführt. Einige Ziele (z.B. Cuxhaven, Berlin, Wangerooge) haben sich als besonders geeignet herausgestellt und werden deswegen seit vielen Jahren immer wieder besucht. Hierbei besteht auch für jüngere Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Möglichkeit an Fahrten der Mittel- und Oberstufe teilzunehmen.

Gemeinsame Aktionen und Fahrten

  • Schlittenfahren im Sauerland
  • Gemeinsame Bastelaktionen
  • Frühjahrsputz in Hamm-Heessen

 

3.4 Projekte und Aktivitäten

An der Erich Kästner Schule werden in der Unter-, Mittel und Oberstufe vielfältige Projekte und Aktivitäten durchgeführt:

Unterstufe: Projekt/ Aktivität

Klasse

Zeitpunkt im Schuljahr

Ansprechpartner

Lubo aus dem All

Kl. 1

Ab Herbst

Klassenlehrer/in + Frau Darenberg

Puppenbühne Polizei

Leuchtmariechen

Kl 1-4

Polizei, diese gibt Termine vor

Frau Imig

Gesundheitsamt: Zahnputztraining

Kl. 1-4

 

Gesundheitsamt + Klassenlehrer

Coolnesstraining

Kl 3 + 4

   

Vorlesetag

Kl. 3

Dezember

Klassenlehrer/in

Jekits (Musikprojekt)

Kl. 3

 

Klassenlehrer/in

Lesedamen

Kl. 4

 

Klassenlehrer/in

       

Welttag des Buches

Kl. 4

Februar/März

Klassenlehrer/in

Mittelstufe: Projekt/ Aktivität

Klasse

Zeitpunkt im Schuljahr

Ansprechpartner

Fahrradführerschein

Kl. 5

Frühjahr nach Absprache mit der Polizei (Terminvorgabe)

Herr Klusemann Hamm; Frau Imig

Sozialtraining

Kl. 5

Nach Absprache

Frau Darenberg

Welttag des Buches

Kl. 5

Februar

Klassenlehrer/in

Leseförderung „Lesedamen“

Kl. 5-6

ganzjährig

Schulleitung

Schulkino-Wochen

Kl. 5-7

Januar/Februar

Klassenlehrer/in

Schulmeisterschaft im Fußball

Kl. 5-7

Dezember

Herr Deickert, Herr Otte

Förderband-Eingangsdiagnostik

Kl. 5-7

Anfang des Schuljahres

Lehrer des Förderbands

Nachbereitung der Fahrradprüfung

Kl. 6

Nach Absprache mit der Polizei

Polizei, Herr Balz

Frau Imig

Lesewettbewerb

Kl. 6

Oktober

Klassenlehrer/in

Literatur-Werkstatt

Kl. 7

ganzjährig

Frau Gay, Frau Sommer-Muhle

Oberstufe: Projekt/ Aktivität

Klasse

Zeitpunkt im Schuljahr

Ansprechpartner

Anlegen eines Berufswahlpasses

Kl 8

ganzjährig

Klassenlehrer/in

Einstiegspraktikum

Kl 8

 

Klassenlehrer/in

Potentialanalyse

Kl 8

Herbst

Unterschiedliche Träger

Senior Coaches

Kl 8-10

ganzjährig

Frau Carow; Schulleitung

1.Hilfe Kurs

Kl 8-10

Rotes Kreuz

Klassenlehrer/in

Berufspraktika

Kl 9/10

Herbst, je nach Ferien

Klassenlehrer/in

Berufsberatung Reha – Beratung Frau Sporkert

Kl 9/10

Herbst

Frau Sporkert

Besuche bei den außerschulischen Einrichtungen (TÜV Nord; Kolping; Haus am Wald)

Kl 9/10

Terminabsprachen möglich

 

Psychologischer Test bei der Agentur für Arbeit

Kl 10

Herbst

 

Besuche der Berufskollegs

Kl 10

Januar

Frau Hövelmann/Frau Schmerder/ Herr Lange

übergreifende Projekt/ Aktivität

Schulobst für die Klassen 1-7

Zirkusprojekt

Projektwochen mit diversen Themen

Fußballturnier intern

AOK Firmenlauf (Kollegium)

Jährliches Schulfest

Gottesdienste

Adventssingen/ Weihnachtsfeier

Schulzahnarzt

Karnevalsfeier

    3.5 Schulhof

Die Neugestaltung des Schulhofes der Erich Kästner Schule ist ein angestrebtes Ziel. Die derzeitigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen verhindern aktuell eine Neu- bzw. Umgestaltung. Das Grünkohlfest im November 2017 stand unter dem Motto „Wünsche für den Schulhof“

 

3.6 Elternarbeit

Der Bereich Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens an der Erich Kästner Schule. Mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler nicht nur im schulischen Lernen, sondern vor allem im Schulleben, aber auch in der Freizeitgestaltung zu unterstützen und zu fördern, stehen Schule und Eltern/Erziehungsberechtigte in einem engen Austausch. Zu einer guten Elternarbeit zählen demnach nicht nur Gespräche, sondern auch regelmäßige Rückmeldungen zum Beispiel über ein Hausaufgabenheft. Auf diese Art werden den Schülerinnen und Schülern Eindeutigkeit und Orientierung vermittelt.

Im Folgenden wird ein Überblick der umfassenden Elternarbeit gegeben:

  • Klassen- und Schulpflegschaft
  • Schulkonferenz
  • Elternsprechtage
  • Elternabende
  • Mitteilungshefte
  • Individuelle Elterngespräche nach Vereinbarung
  • Telefonate
  • Elternbriefe
  • Ggf. Hausbesuche
  • Begleitung zu Terminen bei außerschulischen Kooperationspartnern wie z.B. Jugendamt, Therapien etc.

Eltern werden vielseitig von Lehrern beraten und gegebenenfalls an weitere Beratungsstellen vermittelt.

 

3.7 Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit an der Erich Kästner Schule soll die Schaffung einer ganzheitlichen Lern- und Lebenskultur für Kinder und Jugendliche begleiten. Die Grundlage bildet ein ganzheitliches Bildungs- und Erziehungsverständnis der Schule, was durch intensive Zusammenarbeit des gesamten Kollegiums der Erich Kästner Schule inklusive aller Professionen, die am Bildungs- und Erziehungsauftrag beteiligt sind, realisiert wird.

Im Schulsystem der Erich Kästner Schule begreift sich die Schulsozialarbeit als ergänzender und kooperativer Baustein der Sonderpädagogik mit einem eigenen Arbeitsfeld.

Schulsozialarbeit soll zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit verhelfen. Die Schulsozialarbeit an der Erich Kästner Schule richtet sich an Kinder und Jugendliche mit sozialen und erzieherischen Problemen, die durch ihr Verhalten, durch erzieherische, psychosoziale und familiäre Probleme, Schulverweigerung, erhöhte Aggressivität und Gewaltbereitschaft auffallen und daher zum Ausgleich von Benachteiligungen bzw. zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind.

Schulsozialarbeit arbeitet eng mit der Schulleitung, den Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in multiprofessionellen Teams zusammen, um Aufgaben lösungs- und handlungsorientiert angehen zu können. Schulsozialarbeit wirkt in der Schule und agiert gleichzeitig unabhängig vom System.

Schulsozialarbeit kooperiert mit den Institutionen der Jugendhilfe und Unterstützungsangeboten im sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen (z.B. Jugendzentren, Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, Familien- und Sozialberatung).

Die Schulsozialarbeit fördert die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten und trägt zu einem gelingenden Bildungsprozess bei. Sie trägt sozialpädagogische Kompetenzen in die Schule und beeinflusst den Lebensraum Schule positiv.

 

* siehe Beiblatt

** siehe Konzept

    3.8 Kooperation und Vernetzung

Erläuterungen zu Kooperationspartnern der Erich Kästner Schule

Andere Schulen (Förderschulen wie auch Regelschulen)

Im Rahmen von Förderbedarf- und/oder Förderortwechseln und AOSF von Schülerinnen und Schülern finden Beratungsgespräche mit Kolleginnen und Kollegen der Hammer Förder- und Regelschulen statt.

Interne Kooperationspartner

Beauftragter für Sinti und Roma

An der Erich kästner Schule werden einige in Hamm sesshafte Sinti- und Romakinder beschult. Einige Schülerinnen und Schüler sind bereits in der zweiten Generation bei uns an der Schule. Galt bei ihren Eltern der Schulbesuch noch als „lästiges Übel“ so sind heute doch die meisten daran interessiert, einen regelmäßigen Schulbesuch für ihre Kinder zu gewährleisten.

Herr Winters, Kollege an der Erich Kästner Schule, ist seitens der Bezirksregierung zum Sini- und Romabeauftragten für die Stadt Hamm ernannt worden.

Integrationskräfte

Einige Schülerinnen und Schülern werden auf Antrag der Eltern von Integrationskräften betreut. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern im schulischen Alltag unterstützend zur Seite stehen.

 

Externe Partner

Berufsförderungswerke

(Caritas, Kolping, TÜV Nord, Ausbildungszentrum der Bauindustrie)

Die Schulabgänger einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden in der Regel nicht auf dem 1. Arbeitsmarkt vermittelt. Fast durchgängig besuchen sie zunächst einen einjährigen Förderlehrgang bei den jeweils aktuellen Anbietern wie Kolping, Caritas, TÜV Nord, Ausbildungszentrum der Bauindustrie, etc..

Im Verlauf des Entlassschuljahres nehmen die Ausbilder mit der Erich Kästner Schule Rücksprache. Im Laufe der vielen Jahre der Zusammenarbeit ist hier eine feste Kooperation gewachsen, die 2011 mit den Bildungsträgern TÜV Nord, Kolping und dem Ausbildungszentrum der Bauindustrie schriftlich fixiert wurde.

Familienzentrum St. Theresia

Mit dem Familienzentrum St. Theresia besteht seit 2008 ein Kooperationsvertrag.

Zum einen haben Schülerinnen und Schüler der älteren Jahrgänge die Möglichkeit, Kindergartenkindern regelmäßig vorzulesen. Zum anderen stehen ihnen in dem Familienzentrum Plätze für die jährlich stattfindenden Schülerbetriebspraktika im Kindergartenbereich zur Verfügung.

Jugendzentrum Bockelweg

Für den gesamten Stadtbereich Heessen, zu dem auch die Erich Kästner Schule gehört, gibt es ein Jugendzentrum. Seit vielen Jahren besteht mit dem JZ eine enge Kooperation, weil sowohl aktive als auch ehemalige Schülerinnen und Schüler diese Einrichtung nutzen.

Außer den üblichen Treffs der einzelnen Gruppen zu den verschiedensten Angeboten, findet dort von montags bis freitags eine Hausaufgabenhilfe statt, die auch von unseren Schülerinnen und Schülern besucht wird.

Darüber hinaus helfen die Mitarbeiter des JZ einigen Schülerinnen und Schülern der Erich Kästner Schule bei der Erstellung von Praktikumsmappen und Bewerbungen (über das schulische Angebot hinaus), indem sie ihnen einen PC zur Verfügung stellen. Gelegentlich wurde und zum Teil wird einigen Schülern/innen durch das Übertragen kleinerer Ämter im JZ durchaus ein sehr hohes Maß an Verantwortung für die Gruppe und das Amt übertragen. Jährlich findet in der Karnevalszeit die Karnevalsfeier der Erich Kästner Schule im JZ statt.

dasmarkt

Der dasmarkt ist ein Integrationsunternehmen in Hamm-Heessen, welches Menschen mit Behinderung beschäftigt. Es handelt sich hier um einen Lebensmittelfachgeschäft im Wohngebiet Dasbeck im Stadtteil Heessen. Die Kooperation besteht seit 2015. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 erhalten die Möglichkeit, in diesem Bereich ihre Betriebspraktika machen zu können.

Handelshof Hamm

Seit 2010 besteht eine Kooperation zwischen dem Handelshof in Hamm und der Erich Kästner Schule. Diese Kooperation wurde auch nach der Fusion der Förderschulen weitergeführt.

Der Handelshof stellt unseren Schülerinnen und Schülern einerseits Praktikumsplätze zur Verfügung, andererseits findet einmal im Jahr das Grünkohlfest im Herbst am Handelshof statt. Hier erhält die Erich Kästner Schule die Gelegenheit Grünkohl zu verkaufen. Der Handelshof stellt uns die Zutaten, Materialien und technischen Hilfsmitel zur Verfügung und die Erich Kästner Schule kocht und organisiert den Verkauf des Grünkohls vor Ort mit Vertretern der ganzen Schulgemeinde. Den Gewinn des Verkaufes dürfen wir für unseren Förderverein verwenden. In den letzten Jahren haben wir die Gelder für die verschiedensten Aktivitäten und/oder Materialien benutzt. So haben wir in den zurückliegenden Jahren beispielsweise eine Schulfahrt für alle Schülerinnen und Schüler zur Möhne organisiert, „Jugendbänke“ für den Schulhof gekauft oder unser Zirkusprojekt im Herbst 2017 finanziert. Die Einnahmen des Grünkohlfestes 2017 wollen wir für unsere Schulhofverschönerung nach Abschluss der Bauarbeiten verwenden.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit hat der Erich Kästner Schule Frau Sporkert als Berufsberaterin zugeordnet.

Die Berufsberaterin kommt ab Klasse 9 in regelmäßigen Abständen in die Klassen und führt Vorgespräche mit den Schülerinnen und Schülern. In Klasse 9 und Klasse 10 steht sie zu Elterngesprächen zur Verfügung, damit den Eltern, die häufig ihre Kinder nicht zu den Berufsberatungen ins Arbeitsamt begleiten, dieser Weg erspart bleibt. In Klasse 10 bespricht sie mit den Eltern und dem/der Klassenlehrer/in die Ergebnisse des psychologischen Tests beim Arbeitsamt. Durch die Einrichtung unseres Berufsorientierungsbüros (BoB), besteht ein Besprechungsraum mit Internetzugang, so dass Frau Sporkert direkt auf Daten im Arbeitsamt zurückgreifen kann. Im BoB befinden sich zudem die Materialien zur Berufsorientieung.

Jugendamt / Jugendhilfe

Wenn der schulische oder der familiäre Weg der Schülerinnen und Schüler nicht mehr problemlos fortzusetzen ist (häufige Fehltage, unentschuldigtes Fehlen, soziale oder emotionale Vernachlässigung, Verdacht auf Kindeswohlgefährdung oder andere zur Besorgnis auffallenden Besonderheiten), können wir auf dem sogenannten „kurzen Dienstweg“ den/die entsprechende Sozialarbeiter/in in Kenntnis setzen und um Prüfung bzw. Hilfe bitten.

Es zeigt sich immer wieder, dass die gegenseitige Verlässlichkeit der Partner von sehr großem Vorteil ist. Durch eine überinstitutionelle Vernetzung – hier auch mit der Offenen Ganztagsschule und dem Träger der OGS – sind verlässliche Reaktionsketten gewährleistet.

Entsprechende Fortbildungen sowohl für die Kolleginnen und Kollegen der Erich Kästner Schule, als auch von der Offenen Ganztagsschule der Erich Kästner Schule sind mittlerweile Standardprogramme.

Gesundheitsamt

Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes führen in der Unterstufe regelmäßig Zahnuntersuchungen durch. Des Weiteren halten sie das Angebot bereit, für Kariesprophylaxen die Klassen auf Wunsch zu besuchen.

Für Schülerinnen und Schüler, die Betriebspraktika im Gesundheits- und Nahrungsmittelgewerbe oder im Betreuungswesen machen, bietet das Gesundheitsamt Hygieneunterweisungen an. Auch findet in allen Klassen 9 der „Gesundheitsscheck“ im Gesundheitsamt statt.

Sozialwerk St. Georg

In Kooperation mit dem Kontrapunkt St. Georg, einer Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung im Stadtteil Heessen, wird der Second Hand Laden "Pünktchen und Kariert" auf der Amtsstraße 3a im selben Viertel geführt. Des Weiteren organisiert St. Georg im Rahmen der dortigen Tagesstruktur die Reinigung unserer Bettwäsche für die Lernwohnung. Schülerinnen und Schüler unserer Schule können zudem Praktika in der Einrichtung des Kontrapunktes absolvieren.

Elternschule

Im Jahr 2006, 2011 und 2013 hatte die Erich Kästner Schule an einem Pilotprojekt der Elternschule, in Zusammenarbeit mit der Caritas Hamm, teilgenommen.

Dieses Projekt war das sogenannte „Fun-Projekt“ und zielte in Klasse 8 bereits darauf ab, dass Eltern und Kinder zusammen die ersten Grundsteine für die Berufsvorbereitung legen. Das Projekt umfasste 8 Abende und hat, wie sich in Gesprächen zeigte, viele Eltern mit ihren Kindern wieder zusammengeführt.

Seit 2011 ist die Erich Kästner Schule offiziell Mitglied in der Elternschule Hamm.

Musikschule Hamm (Jekits)

In den Klassen 3 bereichert Frau Smalla von der Musikschule Hamm den Musikunterricht. Nicht nur das Singen, sondern auch das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente stehen im Unterricht, der von den jeweiligen Klassenlehrern begleitet wird, im Vordergrund.

Im Schuljahr 2017/18 nehmen Schüler der Klasse 4 am Gitarrenunterricht (im Rahmen des Jekits-Programmes der Musikschule) teil.

Externe Wohngruppe (Friedrich-Wilhelm-Stift, Malteser-Nano-Wohngruppe)

Einige Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Schule leben aufgrund von Kindeswohlgefährdung nicht mehr bei ihren Eltern, sondern leben in Wohngruppen der oben genannten Träger und werden durch Erzieher und Sozialarbeiter betreut.

Eine Folge der Zusammenarbeit mit dem Malteserorden ist die jährliche Teilnahme einer Lehrer-Schüler-Mannschaft am Maltesercup, einem Fußballturnier, zu dem die Malteser ihre Kooperationspartner einladen.

AGE-Projekt

Die Agentur für ehrenamtliches Engagement (AGE) vermittelt Ruheständler, die an der Erich Kästner Schule für Klassen der Oberstufe eine Metallwerkstatt in der Karlschule mit dem Werkstoff Metall anbieten. Des Weiteren lesen „Lesesdamen“ regelmäßig mit Schülerinnen und Schülern der Unter- und Mittelstufe.

In 2016 gestalteten Senioren zusammen mit Schülern, Mitgliedern des Rotarierclubs Hamm sowie Flüchtlingen Elemente unseres Schulhofes neu.

Senior Coaches

Zwei Ruheständler betreuen zurzeit über zwei Jahre ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10. Nach Absprache - meistens einmal wöchentlich - treffen sich die Senior Coaches mit den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen, um Fragestellungen und Aspekte der Berufsvorbereitung näher zu beleuchten. Der Senior Experten Service (SES) – eine Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit – ist der Träger der Kooperation.

 

3.9  Förderverein

Seit 1998 besteht der sehr erfolgreiche und aktive Förderverein der Erich Kästner Schule Hamm. Auch nach der Fusion der vier Förderschulen hat der Förderverein weiter Bestand.

Seit September 2014 ist der neue Vorstand des Fördervereins tätig.

 

Zweck des Vereins ist es, die Bildungsziele der Schule durch Öffentlichkeitsarbeit und durch Bereitstellung von finanziellen Mitteln aus Beiträgen und Spenden zu unterstützen.

Die Förderung der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen wird insbesondere durch die Unterstützung von Unterrichtsprojekten und Klassenfahrten mit den Schülerinnen und Schülern verwirklicht.

Bisherige Aktivitäten des Fördervereins

Hier einige Projekte und Aktivitäten, die der Förderverein aktiv unterstützt hat:

  • Bau von zwei Gartenhütten
  • Unterstützung der Offenen Ganztagsschule mit Materialien
  • Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler bei Klassenfahrten
  • finanzielle Unterstützung bei Schulausflügen und Wandertagen
  • Anschaffung von Fahrrädern
  • Anschaffung von Bettwäsche für die Lernwohnung
  • Anschaffung von Pausenspielzeug
  • Anschaffung von Steppbrettern
  • Unterstützung bei der Anlegung eines Schulgartens
  • Schulhofgestaltung mit Unterstützung der Rotarier
  • u.v.m.

 

IV.            Betreuung / OGS

Offene Ganztagsschule und Ü 13

       Villa Kunterbunt     

Pädagogisches Konzept

Die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler, die die OGS besuchen, setzt sich aus den Klassen 1 – 6 zusammen. Für Kinder und Jugendliche der Klassen 7-10 bieten wir ebenfalls eine pädagogische Betreuung in den Räumlichkeiten der Erich-Kästner-Schule an (Ü13).

Aufgrund der alters-, leistungs- und entwicklungsbezogenen Vielschichtigkeit der OGS-Kinder, ist es erforderlich, die Angebote und Aktivitäten stark zu differenzieren, so dass eine individuelle Förderung der einzelnen Schüler möglich ist.

Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen zu erkennen und zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf einen familiäre Atmosphäre und ein harmonisches Gruppengefüge, in dem sich alle Kinder wohl fühlen und frei entfalten können. Die abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in der Villa Kunterbunt ist den Interessen und Bedürfnissen der Kinder angepasst. Die Teilnahme an einer AG beruht immer auf dem Prinzip der Freiwilligkeit.

In der außerunterrichtlichen Betreuung der OGS stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Ziel unserer Arbeit ist es, unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfeldes und der Schule, die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes zu fördern. Kinder brauchen Strukturen und Rituale. Grundlage für das soziale Miteinander am Nachmittag bildet wie am Vormittag das Konzept der Schule (Schulregeln, Erziehung zur Selbständigkeit, etc.). Dies spiegelt sich insbesondere in der Hausaufgabenbetreuung und individuellen Förderung wieder.

Eine intensive und enge Zusammenarbeit zwischen Lehrerkollegium, Schulleitung, OGS- Mitarbeitern, Eltern und Trägern der Jugendhilfe ist durch regelmäßigen Austausch und Schnittstellenkonferenzen sichergestellt.

Hierbei legen wir großen Wert auf einen familiären Atmosphäre und ein harmonisches Gruppengefüge, in dem sich alle Kinder wohl fühlen und frei entfalten können. Die abwechslungsreiche Freizeitgestaltung in der Villa Kunterbunt ist den Interessen und Bedürfnissen der Kinder angepasst. Die Teilnahme an einer AG beruht au f dem Prinzip der Freiwilligkeit.

Pädagogische Mittel

  • ein strukturierter Tagesablauf mit warmem Mittagessen
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben
  • Individuelle Förderung
  • Alternative Freizeitgestaltung ( Tanz-AG, Trommel-AG, Garten-AG, vielseitige Sportangebote )
  • Psychomotorische Entwicklungsförderung
  • Coolness-Training
  • Soziales Lernen
  • Enge Verknüpfung zwischen Schule und OGS durch tägliche Hospitation und

Unsere Ziele in der pädagogischen Arbeit in der OGs der Erich-Kästner-Schule

  • Stärkung der individuellen Handelskompetenz bei Kindern
  • Förderung der sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen als Schlüssel erfolgreichen Lernens
  • Förderung der Wahrnehmung über alle Sinne
  • Herstellen von interkultureller Kompetenz als Voraussetzung für eine gelingende Integration
  • Bewegungsförderung
  • Förderung der Schüler im lebenspraktischen Bereich
  • Förderung sozialer Kompetenzen

Kommunikation

  • mit Schule über Teilnahme einer pädagogischen Fachkraft
  • mit einzelnen Lehrkräften, Eltern und Jugendhilfe im Zusammenhang mit verhaltensauffälligen Kindern bzw. Kindern mit besonderen Förderbedarfen
  • in monatlich stattfindenden Teamsitzungen des OGs- Teams mit Schulleitung
  • in monatlich stattfindenden Teamsitzungen des OGs- Teams
  • Teilnahme am pädagogischen Tag zur bevorstehenden Qualitätsanalyse
  • Teilnahme von OGs- Mitarbeitern am Elternsprechtag
  • Teilnahme an halbjährlich stattfindenden Treffen aller pädagogischen Einrichtungen im Stadtteil Heessen mit der Präventionskoordination

Personal

  • 4 pädagogische Fachkräfte,
  • 3 erzieherische Hilfskräfte

Tagesablauf

  • 11.30 Uhr:           OGs- Beginn
  • 11.30-12.30 Uhr: Freispiel
  • 12.30-13.00 Uhr: Erste Mittagessengruppe
  • 13.10-13.35 Uhr: Zweite Mittagessengruppe/Freispiel
  • 13.30-14.30 Uhr: Arbeitsgemeinschaften/Freispiel
  • 14.30-15.30 Uhr Hausaufgabenzeit
  • 15.35-15.50 Uhr: gemeinsame Abschlussrede
  • 15.50-16.00 Uhr: Abholphase, Begleitung der Kinder zum Bus
  • 16.00 Uhr:          OGs- Schluss

- Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt, da die OGS bereits um 15 Uhr schließt. -

Angebote/Tätigkeiten der pädagogischen Mitarbeiterinnen in diesem Kontext:

  • Begleitung der Mittagsmahlzeit
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Lenkung von Freispielangeboten – Ideen, Bedürfnisse der Kinder werden zum Projekt
  • Kreativ-Angebote zu aktuellen Themen/Jahreszeiten
  • Mädchen-AG
  • Jungs-AG
  • Cajon-AG
  • Karate-AG
  • Back-AG
  • Fußball-AG
  • Garten-AG
  • Reit-AG
  • Tanz-AG
  • Exkursionen/Ausflüge zur Sozialraumerkundung (Spielplatz, Flugplatz, Eisdiele)
  • Ausflug zum Weihnachtsmarkt
  • Planung und Durchführung einer Halloweenfeier
  • Planung und Durchführung einer Weihnachtsfeier mit Eltern und Aufführungen der Kinder
  • Gemeinsames Grillfest
  • Jahresabschlussfahrt zum Freizeitpark
  • Aufführung der Cajon-AG zur Entlassfeier der 10.Klasse
  • Durchführung eines Elterncafes
  • Mitgestaltung des Elternsprechtages (Elterncafe und Kinderbetreuung)

Räumliche Ausstattung

Raumkonzept

Die OGS ist ein moderner Anbau in der Erich-Kästner Schule.

Der Bereich des schulischen Lernens ist vom Spielbereich räumlich getrennt. Wir verfügen über einen separaten Hausaufgabenraum, der in der ersten Etage liegt. So ist ein ungestörtes Arbeiten zu jeder Zeit sichergestellt.


Hausaufgaben-/Multifunktionsraum

Für die Hausaufgabenzeiten stehen jeweils gut ausgestattete Klassenräume zur Verfügung, in denen ein ruhiges, konzentriertes Arbeiten an erster Stelle steht.

Spielzimmer / Multifunktionsraum

Dieser Raum gliedert sich in unterschiedliche Bereiche, damit sich die Kinder je nach ihren Fähigkeiten und Wünschen darin aufhalten und spielen können. Die großen Fensterfronten sorgen für viel Helligkeit und eine freundliche Atmosphäre.

Der Raum ist unterteilt in:

  • eine Lese- bzw. Ruheecke mit Kissen,
  • eine Ecke für konstruktives Spielzeug (Lego, Bauklötze etc.),
  • Tische mit Sitzgelegenheiten für Gesellschaftsspiele etc.,
  • Konstruktionsmaterial und Bauelemente zum freien Gestalten von „Räumen im Raum".

Essensraum/Küche/Mehrzweckraum

Die Küche, mit Essbereich ist der größte und meistgenutzte Raum. Hier findet das tägliche gemeinsame Mittagessen statt.

Die Küche ist zum übrigen Raum durch einen großen Tresen vom Essbereich getrennt, in dem sich Tische und Stühle verschiedener Größen für unterschiedliche Altersgruppen befinden. Ab 14 Uhr nutzen wir den Raum zum Backen, Spielen und Basteln.

Das Außengelände

  • Spielplatz
  • Schuppen mit Spielgeräten
  • Terrasse (mit Sitzgelegenheiten)
  • große Rasenflächen mit altem Baumbestand
  • selbst angelegter Gemüsegarten ( gestaltet von der Garten-AG )

Zusätzliche Räume

Bei Bedarf dürfen Klassenräume in der EKS nach Absprache mitgenutzt werden.

  • Mitbenutzung des Computer- und Medienraumes der EKS
  • Turnhallennutzung
  • Sachsenhalle

V.            Arbeitsstrukturen

1       Organisation

1.1  Steuergruppe

Die Steuergruppe existiert seit Beginn der Zusammenlegung der Förderschulen zu nur noch einer Förderschule mit 2 Standorten. Zu Beginn der Arbeit setzte sich die Steuergruppe aus Mitgliedern beider Standorte zusammen. Seit Auflösung der Dependance besteht die Steuergruppe aus insgesamt 6 Mitgliedern. Dazu gehören die Schulleitung, die Schulsozialarbeiterin sowie 3 weitere Kollegen. Sie trifft sich regelmäßig nach Terminabsprache. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können jederzeit teilnehmen.

Aufgaben der Steuergruppe:

  • Vorbereitung der Konferenzen im Hinblick auf Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Langfristige Planung und Steuerung der Unterrichtsentwicklung auf Grundlage der Zielvereinbarungen sowie der Jahresplanung
  • Planung und Vorbereitung von pädagogischen Tagen
  • Information und Dokumentation von Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Evaluationsprozesse initiieren, durchführen und auswerten

Berichte und Informationen aus der Steuergruppe erfolgen auf den Gesamtkonferenzen.

 

1.2  Konferenzstruktur

Gesamtkonferenzen finden an der Erich Kästner Schule immer dienstags in der Zeit von 12.45 Uhr – 14.30 Uhr statt. Inhaltlich finden abwechselnd Dienstbesprechungen sowie Arbeit an der Schulentwicklung statt. Aufgrund der vorübergehend beengten Raumsituation kann ein Raum in der benachbarten Sachsenhalle dazu benutzt werden. In der Regel und aufgrund der häufig stattfindenden Aufteilung in Gruppen (Stufenarbeit) findet die Gesamtkonferenz im PC-Raum der Schule statt.

Aufgaben der Gesamtkonferenz:

  • Absprachen zur Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit
  • Information des Kollegiums
  • Planung von Projekten und Aktionen
  • Fassung von Beschlüssen

Das Protokoll wird von den Kolleginnen und Kollegen nach einem zeitlichen Abfolgeplan erstellt. Die Protokolle werden in Papierform in einem im Sekretariat befindlichen Ordner abgeheftet und allen Kolleginnen und Kollegen in der Dropbox zur Verfügung gestellt.

Stufenkonferenzen und Treffen von Arbeitskreisen erfolgen nach Bedarf im Schuljahr.

Aufgaben der Stufenkonferenzen und Arbeitskreise:

  • Unterrichtsentwicklung
  • Kollegiale Beratung
  • Organisatorische und pädagogische Planungen und Absprachen
  • Abstimmung individueller Schwerpunkte
  • Entwicklung von Curricula
  • Schulprogrammarbeit
  • Strukturierung und Vorbereitung von Unterrichtsprozessen

Die Sitzungen der Stufenkonferenzen werden protokolliert. Arbeitsergebnisse von Arbeitskreisen werden jeweils auf den Folgekonferenzen vorgestellt.

 

1.3  Organisationspläne

An der Erich Kästner Schule wird eine Jahresplanung erstellt, die zu den Halbjahren sehr detailliert und differenziert dargestellt wird.

Diese Jahresplanung bezieht sich auf:

  • Schul- und Entwicklungsprozesse
  • Termine
  • Projekte und Aktivitäten
  • Schul- und Unterrichtsvorhaben

Der Geschäftsverteilungsplan ist die Darstellung der unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Kolleginnen und Kollegen. Die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner werden benannt und ihre Verantwortungsbereiche transparent gemacht. (s. Anlage)

 

2. Forbildungsplanung

Der Fortbildungsbedarf der Erich Kästner Schule wurde bislang durch eine schriftliche Abfrage, die im April 2017 durchgeführt wurde, ermittelt.

Geplant ist weiterhin, dass jeweils zum Ende des Schuljahres eine solche Abfrage in den Gremien und Gruppen erhoben werden soll.

Der Fortbildungsbedarf ergibt sich aus:

  • Fortbildungswünschen der Lehrkräfte
  • Fortbildungswünschen des pädagogischen Personals
  • Fortbildungswünschen von Jahrgangsstufen
  • Fortbildungswünschen des Gesamtkollegiums
  • Fortbildungsnotwendigkeiten, die sich aus aktuellen Schwerpunkten der pädagogischen Arbeit und der Schulprogrammarbeit ergeben
  • Fortbildungsnotwendigkeiten, die sich aus der Schul- und Betriebsorganisation ergeben (Rettungsfähigkeit, Erste-Hilfe-Kurse, Arbeitssicherheit etc.)

Eingehende Ideen und Hinweise zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen von Fortbildungsträgern wie der Bezirksregierung, Kompetenzteams, Berufsverbänden, kirchlichen Trägern, Fachverbänden etc. werden im Lehrerzimmer ausgelegt und/oder per Mail versandt.

Die Bedarfsanzeige erfolgt durch die Lehrerkonferenz und durch die Stufenkonferenzen. Natürlich werden auch Einzelwünsche und –interessen berücksichtigt.

Es ist geplant, Bedarfsanzeigen zu erstellen, die folgende Angaben enthalten:

  • Thema der Fortbildungsmaßnahme
  • Initiatoren (Gesamtkollegium, Teilkollegium, Stufenkonferenzen, Arbeitsgruppen etc.)
  • Namen der Teilnehmer
  • Art der Fortbildung
  • Beschreibung der Fortbildungsmaßnahme
  • Zeitlicher Umfang
  • Voraussichtliche Kosten

Der Fortbildungsplan der Schule wird auf Grundlage der Bedarfsanzeigen durch die Schulleitung und die Fortbildungsbeauftragte erstellt. Fortbildungsbedarf, der zum Zeitpunkt der Planung nicht absehbar war, wird nach Möglichkeit in den laufenden Fortbildungsplan eingearbeitet.

Seit der Fusionierung der Förderschulen standen die Lehrerfortbildungen der Erich Kästner Schule im Fokus der Schulentwicklungsplanung, der Teambildung und der Lehrergesundheit so dass u.a. folgende Fortbildungen durchgeführt wurden:

  • Zirkusprojekt zur Teambildung
  • Kraft tanken im Lehreralltag – Umgang mit Stress
  • AOK-Firmenlauf zur Teambildung
  • Notfalltraining
  • Leitbildentwicklung und Schulprogrammarbeit
  • Grundlagen und Haltung im Bereich der Gewaltprävention

(Fortbildungskonzept ist in der Schule einsehbar)

 

3. Schulmitwirkung

Mitwirkungsgremien, bestehend aus Lehrkräften, Eltern und Schülern sollen in vertrauensvoller Weise zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit orientiert sich inhaltlich an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule und hat zum Ziel, die Eigenverantwortung der Schule zu fördern.

Dabei sind alle Beteiligten dazu verpflichtet, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu beachten. Die Mitglieder der Gremien können zu allen schulischen Angelegenheiten Stellung beziehen und Änderungsvorschläge machen. Gegenüber der Schulleitung haben sie Auskunfts- und Beschwerderecht. Alle Mitglieder der Mitwirkungsgremien unterliegen der Verschwiegenheit.

Vertreter aus Eltern, Schülern und Lehrern arbeiten in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule zusammen. Ihre Aufgaben und Rechte sind im Schulgesetz verankert, daher werden im Folgenden nur einzelne Bereiche konkreter erläutert.

An der Erich Kästner Schule gibt es folgende Mitwirkungsgremien:

  • Schulkonferenz

Aufgaben: Beschlussfassung u.a. im Bereich der Schulordnung, Anschaffung und Investitionen vom Schuletat, bewegliche Ferientage etc. Die Schulkonferenz tagt mindestens 2x-jährlich.

  • Lehrerkonferenzen
  • Stufenkonferenzen
  • Fachkonferenzen
  • Klassenkonferenzen

Aufgaben: Zeugnisberatung und Zeugnisbeurteilungen, Abschlüsse, Anträge auf Förderschwerpunkt und Förderortwechsel etc.

  • Teilkonferenzen
  • Klassen- und Schulpflegschaft

Aufgaben: Vertretung der Interessen der Eltern, Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern, Meinungsaustausch über Unterrichts- und Erziehungsauftrag

  • Schülervertretung

Aufgaben: Wahrnehmung der Interessen der Schüler sowie schulpolitischer Belange

  • Lehrerrat
  • Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
  • Schwerbehindertenvertretung

 

4. Evaluation

Evaluation der Arbeit an unserer Schule erfolgt auf zwei Ebenen. Zum einen findet Evaluation durch externe Maßnahmen und/oder Partner statt, zum anderen evaluieren wir intern mit den direkt am Schulleben Beteiligten. Der internen Evaluation kommt dabei eine große Relevanz zu, da die konkret im System arbeitenden und involvierten Personen am Prozess der Evaluation beteiligt sind und sich dadurch im Idealfall eine höhere Akzeptanz von Veränderungsprozessen und ergibt, die wiederum zu einer Steigerung der Qualität und Leistungsfähigkeit, aber auch der Arbeitszufriedenheit führt. Die externe Evaluation ist als sehr guter Impulsgeber einzusetzen, der Entwicklungsprozesse initiiert.

Die Ergebnisse der Evaluationen werden dem Kollegium in den Lehrerkonferenzen vorgestellt, damit daraus Handlungsziele formuliert und abgeleitet werden können.

(Evaluationskonzept ist in der Schule einsehbar)