Im Frühjahr 2022 gab es nicht eine PET-Flasche im Umkreis der Schule und der Schülerinnen und Schüler, die einen PET-Deckel hatte. Diese wurden ganz akribisch von der ganzen Schulgemeinde und Freunden und Förderern unserer Schule gesammelt. Aus dem ganzen Land erreichten uns Deckel. Nicht zu glauben, welche Kreise dieses Projekt gezogen hat. Herr Klement und unser Kollege Herr Otte organisierten diese Aktion. Herr Klement erklärte sich bereit, fast kostenlos, diesen Aktionstag für die Schülerinnen und Schüler durchzuführen, wenn sie es schaffen, pro Person 500 PET-Deckel zu sammeln. Ein ganz schön hoch gestecktes Ziel. Warum 500 Deckel? Naja, Herr Klement engagiert sich bei der Aktion "Deckel drauf". Diese Aktion kombiniert Umweltschutz und Polio-Impfung gegen Kinderlähmung ... und für 500 Deckel gibt es eine Polio-Impfung in armen Ländern und die Kunststoffdeckel sind ein wertvoller, reyclingfähiger Rohstoff. eine tolle Aktion, bei welcher die Schülerinnen und Schüler durch einen tollen,Aktionstag zum thema Bogenschießen belohnt worden. Es hat allen Klassen sehr viel Spaß gemacht.
WA Hamm vom 12.02.2022
WA Hamm vom 11.03.2022
Hier noch ein paar Einblicke von einem Projekttag:
Fotos @Stefan Deickert, EKS Hamm
Klasse 7c spendet für die Ukraine
Eine tolle Aktion hat sich die Klasse 7c mit Ihren Lehrerinnen überlegt. Sie wollten auch etwas für die Ukraine spenden und haben überlegt, wie sie dies auf die Beine stellen können.
Schnell war eine Idee da und wurde gemeinsam im Hauswirtschaftsunterricht umgesetzt. Voller Elan und Begeisterung wurden Brezeln und Muffins gebacken.
Zum Schluss wurden die Gebäckstücke mit einer selbstgebastelten ukrainischen Fahne dekoriert.
Anschließend erfolgte die Verkaufsaktion in der Schule. Es war ein voller Erfolg, noch am selben Tag konnten 65,00 Euro an die Ukraine gespendet werden!
SUPER!!!!
@S.Pap; Erich Kästner Schule Hamm
@S.Pap; Erich Kästner Schule Hamm
@S.Pap; Erich Kästner Schule Hamm © G. Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Die Erich Kästner Schule in Zahlen - ganz schön sprannend anzusehen!
Die Förderbandgruppe 5 mit Lernenden aus Klasse 5 hatte in den letzten Wochen in Mathe das Thema Diagramme. Sie überlegten sich spannende Fragen für einen eigenen Fragebogen und führten in der Schule die eigene Umfrage durch. Das hat richtig Spaß gemacht!
Natürlich wurden die Ergebnisse auch in Diagrammen ausgewertet. Die Diagramme sind richtig toll geworden und wurden natürlich stolz präsentiert.
Hier seht ihr die Ergebnisse:
Super gemacht!
Trotz Corona-Pandemie wird in der Erich Kästner Schule die Adventszeit besonders schön gestaltet. Manche Klassen werkeln besonders schöne Dinge, Ausflüge werden gemacht, besondere Filme angesehen, Geschichten gelesen usw.
Eine besondere Aktion verläuft durch die gesamte Adventszeit. Ein Körbchen mit kleinen Aufmerksamkeiten wandert von Klasse zu Klasse:
@ Gesa Loges; EKS Hamm
Jede Klasse füllt diesen Korb, wenn sie ihn erhalten hat, mit Kleinigkeiten für die nächste Klasse. Das sind kleine nette Texte für jedes Kind oder Rätsel, vielleicht auch einmal eine Süßigkeit oder etwas selbst Gebasteltes. Morgens wird der Korb dann feierlich der nächsten Klasse übergeben. Eine wunderschöne Aktion, die gerade in der diesjährigen Adventszeit, in der wir wieder nicht alle zusammen unter dem Weihnachtsbaum stehen können und dort den Geschickten und Texten lauschen können und gemeinsm die Weihnachtslieder singen können, für eine schöne Athmosphäre zwischen den Klassen sorgt und den Geist der Weihnacht von Klasse zu Klasse weiterträgt und so für ein wunderschönes Gemeinschaftsgefühl der Klassen 1 bis 10 sorgt.
In der Klasse 1/2 hat in der Adventszeit jedes Kind eine eigene Krippe gebastelt. Passend zur Weihnachtsgeschichte wurde gewerkelt, gemalt, geprickelt und geschmückt.
@ Raphaela Edelmann; EKS, Hamm @ Raphaela Edelmann; EKS, Hamm
Stolz präsentieren die Kinder ihre Werke und erzählen begeistert, was dort alles zu sehen ist. Ganz wichtig war das Stroh:
@Raphaela Edelmann, EKS Hamm
Am 10.12.2021 ist es soweit. Der schulinterne Vorlesewettbewerb der Klassen 6 startet um 08.30 Uhr. Alle sind aufgeregt, nicht nur die Kinder, die einen Text vorlesen werden, nein auch die Jury und natürlich die beiden Klassenlehrerinnen. Alle fiebern mit. Zuerst dürfen die 5 Kinder, die sich in den beiden Klassen bereits einem Wettbewerb gestellt haben, eine ihnen bekannte Textstelle vorlesen. Ganz still ist es im Klassenraum, man kann eine Stecknadel fallen hören. Die Reihenfolge der VorleserInnen ist vorher ausgelost worden. Die Kinder lesen in folgender Reihenfolge: Jenny, Lauresa, Joel, Maurice und Rihana. Alle geben sich total viel Mühe. Zu Beginn ist die Aufregung auch in der Stimme zu hören, doch nach ein paar Sekunden lesen alle selbstbewusst ihre Ausschnitte vor. Begeisterter Applaus ist nach jeder Lesesequenz hörbar. Im Anschluss folgt nun der weitaus schwierigere Teil. Die Kinder lesen einen ihnen unbekannten Text vor. Frau Loges hat ein Kinderbuch ausgesucht und die fünf Kinder stellen sich auch dieser wirklich schwierigen Aufgabe: einen nicht bekannten Text vor einem großen Publikum allein vorzulesen. Aber auch das schafffen die Mädchen und Jungen. Der Applaus erfolgt sofort.
Im Anschluss zieht sich die Jury -immer noch überwältigt- zu der äußerst schweren Aufgabe zurück: sie müssen den Sieger oder die Siegerin ermitteln. Wer schafft es, eine Runde weiter zukommen. Es ist ganz schön knapp. Alle haben geübt und ihr Bestes gegeben. Letztlich trennen nur wenige Punkte die Siegerin von den anderen. Siegerin ist LAURESIA! Herzlichen Glückwunsch!!!
@ Gesa Loges, EKS Hamm
Bei der folgenden Siegerehrung in der Aula der Schule werden noch einmal alle mit einem riesigen Applaus geehrt, Frau Sommer-Muhle und Frau Kayser-Hüchter verteilen die Sieger- und Teilnahmeurkunden sowie für jeden eine Tafel Schokolade! Eine tolle Aktion!!!
@ Gesa Loges, EKS Hamm
Hier noch ein Foto von den engagierten und mutigen Leserinnen und Lesern der Klasse 6a und 6b:
@ Gesa Loges, EKS Hamm
Dann bleibt zum Schluss nur noch: Danke Frau Loges und Frau Wilhelm für die tolle Vorbereitung und Durchführung dieser Aktion!
1. Halbjahr 2021/22
Die Ipad-AG hat sich in den letzten Wochen mit Bildbearbeitung und Collagen beschäftigt. Verschiedene besondere Orte an unserer Schule wurden besprochen und dann ging es an die Arbeit:
Die Lernenden haben mehrere Fotos von der Schule gemacht und diese dann mit der App „Photo-Grid“ in eine Collage verwandelt. Mit schönen Rahmen, Texten und Bildeffekten wurden die Bilder von der Erich Kästner Schule zu richtigen Hinguckern. Seht selbst!
@Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule @Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule
@Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule @Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule
@Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule
@Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule @Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule
@Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule @Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule
@Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule
@Isabelle Bickmann, Erich Kästner Schule
Im Schuljahr 2020/21 hat er Otte sein Sabbatjahr gehabt. Hierzu können Lehrer mehrere Jahre hintereinander auf Geld verzichten, um dann ein Jahr mal etwas ganz Anderes zu machen. Da Herr Otte begeisterter Fahrradfahrer ist, hat er sich nun zum zweiten Mal eine ganz tolle Radtour ausgedacht. Eigentlich wollte er an der ganzen Ostseeküste entlangradeln, doch leider hat Corona ihm einen Strich durch seine schöne Planung gemacht. Reisen wurde zum Teil verboten, in vielen Ländern und auch Bundesländern von Deutschland gab es immer wieder andere Regeln, so dass Herr Otte letztlich nur einen kurzen Trip in Richtung Schweden unternehmen konnte, doch gedanklich haben wir ihn auch hierhin gerne begleitet. Auf der in der Aula aufgestellten Karte konnten wir immer wieder sehen, wo sich Herr Otte gerade befand, natürlich hat er uns auch eine Postkarte von unterwegs geschickt. Wenn seine Reise in diesem Jahr auch nur kurz war, so hat er doch ganz viele tolle Erlebnisse gehabt. Wir sind schon gespannt, wohin es beim nächsten Mal geht.
@ G. Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule, Hamm @ G. Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule, Hamm
Hier sieht man die Tour von Herrn Otte und Kinder, die sich gerade seine Wegstrecke ansehen.
Ein tolles Projekt hat Gesa Loges an unserer Schule initiiert. In Zusammenarbeit mit der Fuge - dem Forum für umweltgerechte Entwicklung in Hamm, haben sich fünf Klassen, die Klasse 5a mit Frau Wachholz, die Klasse 5b mit Frau Kamniniarz, die Klasse 6a mit Frau Loges, die Klasse 6b mit Frau Wilhelm und die Klasse 7b mit Frau Pätzold jeweils einen ganzen Tag lang mit dem Thema Papier beschäftigt. Neben der Theorie zur Entstehung des Papiers und des Recyclings von Papier haben die kids begeistert Papier hergestellt. Wunderschöne Papierbögen sind entstanden.
Schon lange pflegen wir an der Erich Kästner Schule unser Schulgelände durch die Schülerfirma Garten und die Schüler AG Garten. Natürlich sorgen alle Schülerinnen und Schüler im Wechsel in jeder Woche für einen sauberen Schulhof. Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule und durch das Engagement einzelner Klassen, in diesem Schuljahr die Klasse 9a von Frau Lucas, bearbeiten wir unseren kleinen Gemüsegarten. Ein Hochbeet mit Tomaten, Salaten, und Küchenkräutern können wir ebenfalls unser eigen nennen und für unseren Hauswirtschatfsunterricht nutzen oder auch gerne so probieren und verzehren. Eine kleine Obstwiese mit Apfelbäumen und Johannisbeersträuchern runden das Bild ab.




Seit Jahren nimmt die Erich Kästner Schule bereits am Stadtradeln in Hamm teil.
Wir sind nur ein kleines Team, doch Spaß macht es allen und jedes Jahr gewinnen wir immer wieder den einen oder anderen hinzu!
Begeistert nehmen Gesa Loges und Dirk Otte im Anschluss an den Radelzeitraum in unserem Namen an der jährlichen Siegerehrung teil.
Auch im Distanzunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem Kunstunterricht.
Hier sind einige äußerst gelungene Bilder der Klassen 8a und 10a:
Thema: Perspekivisches Zeichnen:
© Sandra Lucas, Erich Kästner Schule Hamm
Thema: Hundertwasser
© Sandra Lucas, Erich Kästner Schule Hamm
Thema: 3-D Effekte:
© Raphaela Edelmann, Erich Kästner Schule Hamm
Eine besondere Bastelaktion fand in der Vorweihnachtszeit in der Klasse 4b mit Frau Kaminiarz und Frau Zwick statt. Hier wurden Alleswisser gebastelt. NIcht nur, dass diese Alleswisser besonders hübsch aussehen, nein, sie sind auch äußerst schlau und mit ihnen kann man ganz toll sein eigenes Wissen trainieren.Oben schmeißt man eine Frage hinein, z.B. aus dem mathematischen Bereich: 5x5 und man überlegt selbst kurz, rechnet die Aufgabe aus, der Alleswisser braucht nicht lange und schmeisst das richtige Ergebnis unten heraus!
Na , wisst ihr es auch?
© Saskia Kaminiarz, Erich Kästner Schule Hamm
Hergestellt sind die Alleswisser aus alten Milchkartonverpackungen. Wir haben also auch noch etwas für unsere Umwelt getan!
© Saskia Kamiarz, Erich Kästner Schule Hamm
Sobald alle Alleswisser angemalt sind, werden wir natürlich auch noch ein Foto vn allen entstandenen Alleswissern machen! Ihr werdet staunen!!!
Hier weitere Alleswisser:
© Saskia Kaminarz, Erich Kästner Schule Hamm
© Saskia Kaminarz, Erich Kästner Schule Hamm
bis zum 18.03.20221 fertiggestellte Alleswisser: Die sehen doch wohl klasse aus!!!!
© Saskia Kaminarz, Erich Kästner Schule Hamm
Eine ganz besondere Begeisterung erfasste unsere Schülerschaft der Klassen 4 bis 7. Das sind die Klassen, die neben der Klasse 1/2 und der Klasse 3 vor dem absoluten Lockdown auf jeden Fall noch im Präsenzunterricht in der Schule waren. Da in den Sporthallen kein Sportunterricht stattfinden konnte, wurden im Sportunterricht auf dem Schulhof stets andere Übungsformate ausprobiert und trainiert .... bis Frau Lucas auf die Idee kam:
Wir machen einen Seilchenspringwettbewerb für alle Parallelklassen.
Die Sieger bekommen kleine Geschenke und die beste Klasse wird natürlich geehrt. Alle dürfen und sollen üben, die besten 10 Springer jeder Klasse kommen in die Wertung. Fantastisch, die neue Pausenbeschäftigung wurde kreiert. Die Pausenaufsichten mussten die Sprünge zählen ohne Ende. Doch nicht nur der Ehrgeiz der "kids" wurde entfesselt, nein auch so einige, zwar wenige, Kolleginnen wollten sich messen. Bis zum 18.12.2020 sollten alle Ergebnisse stehen, danach sollte es eine virtuelle Siegerehrung geben... diese mussten wir leider aussetzen, aber aufgeschoben ist ja nicht augehoben, sobald wir uns wiedersehen, werden wir das Ende der Seilchenspring-Challenge so richtig würdigen und die Sieger ehren.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
... und hier die drei "springenden" Kolleginnen... na, wer hat wohl gewonnen???
Weihnachten 2020 war nicht so wie in den Jahren zuvor. Durch die Corona-Pandemie konnten wir viele traditionelle Aktivitäten nicht durchführen.Das war sehr schade. So hat sich jede Klasse für sich auf den Weg gemacht, um ein wenig die Weihnachtszeit einzuläuten und etwas Weihnachtsstimmung zu verbreiten.Basteln, Geschichten, Gedichte und Hörspiele anhören, traditionelle Weihnachtsfilme ansehen Advents-kalender gestalten, bestücken und natürlich nachschauen, welche interessanten Dinge darin versteckt wurden, einen Weckmann vom Nikolaus verspeisen, Versenden von ganz lieben Grüßen zur Weihnachtszeit, Kinderpunsch zum Aufwärmen, Selchenspring-Challenge und Vieles mehr stand trotzdem auf der Tagesordnung und machte das Schulleben für alle heimelig und schön.Zu schade das plötzliche Ende, der plötzliche vorzeitige Start in die Weihnachtsferien, ohne sich Verabschieden zu können, ohne die kleinen Weihnachtsgesschenke mitnehmen zu können...
Wir holen das alles im neuen Jahr nach!!!!!
Hier ein paar Eindrücke:
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Katja Schmal, Erich Kästner Schule Hamm
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a haben sich im September und Oktober 2020 Gedanken zum Thema RAP gemacht und dazu einige schriftliche Beiträge verfasst:
Wir planen in unserer Klasse gerade das Thema Rap.
Der Rap ist ein rhythmischer Sprechgesang. Der Rap entstand in den amerikanischen Ghettos. Im Rap geht es um Probleme und Gedanken der Jugendlichen. Die Texte von den Rappern werden mit einem CD -Spieler begleitet. In den 1960er Jahren herrschte in den Bronx, ein Stadtteil von NEW YORK CITY, viel Kriminalität, Gewalt, Angst und große Probleme in Banden.
Afrika Bambaata ist ein afrikanischer Rapper aus den Bronx, der die Zulu Nation gegründet hat. Die Zulu Nation war gegen Gewalt.
Lucy Z ist auch eine Rapperin. Sie rappte ,seitdem sie ein Kind war, weil sie schon früh gebreakdanced und Reimen geübt hat. Lucy Z rappt zu dem, was sie traurig macht und ärgert.
Meiner Meinung nach ist Rap geil anzuhören, aber es ist gefährlich und es gibt oft Beef* in der Rap Szene.
* Mit Beef ist gemeint, dass es oft Schlägereien gibt und mit Waffen angreifen.
(Collin, 10a)
Wir haben in unserer Klasse ein Projekt zum Thema Rap durchgeführt
Das Rappen hat in New York 1970in dem Stadtteil Bronx begonnen. In dem Stadtteil Bronx gab es oft Kriminalität und Gewalt. Die Rapper trafen sich in Ghettos auf Battels.
Afrika Bambaata war in einer Bande und war kriminell. Sein bester Freund wurde erschossen.
Lucy Z ist eine andere Rapperin. Sie hat als Kind früh mit Rappen und zu Reimen. Die meisten Rapper nutzne eine aggressive Sprache. Sie rappen über Probleme, Angst und Kriminalität.
Meine Meinung ist, dass ich es nicht so toll finde was früher passiert ist und ich finde Rap nicht toll!!!
Ayleen (10a)
Song von Afrika Bambaata
Aggressiver und ruhiger Rap
Wir haben in unserer Klasse das Thema Rap gehabt. Der Rap entstand in den 1970er Jahren in den amerikanischen Ghettos. Es ist eine Musikart. Es gibt ein aggressiven Rap und ruhigen Rap. Im Rap können Botschaften ausgedrückt werden. Rap drückt Gefühle aus. Im Rap geht es oft um Drogen und Kriminalität. Die Rapper nutzen eine aggressive Sprache. Sehr viele Menschen hören Rap, aber man muss aufpassen was für einen Rap man hört.
Marie (10a)
Der erste Rapper
Der Ursprung vom Rap begann in den 1970er Jahren in amerikanischen Gettos.
Der berühmte Hip-Hop-Künstler Afrika Bambaataa kommt aus den Bronx. Das ist ein armer Stadtteil von New York City gewesen. Als Jugendlicher war er Mitglied einer Bande. Wie viele andere Rapper, sah auch er in der Kriminalität die einzige Möglichkeiten, um gut Leben zu können. Doch dann wurde ein guter Freund von seinen Augen er schossen. Nach diesem grausamen Ereignis wollte Afrika Bambaataa sein Leben ändern und gründete die Zulu Nation Das Motto der Zulu Nation war ,,Stoppt die Gewalt“.
Die Zulu Nation veranstaltete die ersten Hip-Hop-Battels. Diese Scheinkämpfe verhinderten damals viele echte Kämpfe zwischen verfeindeten Banden. Die Rapper kannten ihre Energie und ihren Frust auf der Bühne aus dem eigenen Leben. Ich finde es cool, dass Bambaata angefangen hat Musik zu machen.
Aksel (10a)
Wir haben mit unserer Klasse ein Projekt zum Thema Rap gemacht. Der Rap ist Anfang 1970 in amerikanischen Gettos entstanden. Die Jugendlichen rappen über Gefühle, Probleme, Gangs, Gewalt, Drogen und über die Vergangenheit. Die Rapper trugen ihre Battles öfters auf Straßen oder Gettos und in Raphallen aus. Die Jugendlichen haben dann ein paar Minuten Zeit, um alles zu geben. Das Publikum entscheidet wer gewinnt.
Afrika Bambaata ist ein bekannter Rapper aus der Zeit. Er war selber in einer Gang. Als sein bester Kumpel erschossen wurde, wollte er sein Leben verändern und gründete die Zulu Nation. Diese Organisation setze sich gegen Gewalt ein.
Lucy Z ist eine andere Rapperin. Sie hat schon Breakdancen und das Reimen geübt, als sie klein war.
Meine Meinung ist, dass Rap cool ist. Rap kann lustig sein, aber er kann auch zur Gewalt führen.
(Leon 10a)
Wir haben in unserer Klasse das Thema Rap bearbeitet.
Der Rap ist in den 1970er Jahren in den amerikanischen Ghettos entstanden .Es gibt agressiven und ruhigen Rap.In den Bronx gab es es oft Kriminalität und Gewalt .Afrika Bombata war in den Bande und war kriminel.Sein bester Freund wurde erschossen.
Meine persönliche Meinung ist,dass ich Rap sehr mag ich höre es nicht so oft aber ich finde es schon krass was mal früher so war.
(Hülya, 10a)
Wir haben in der Klasse ein Projekt zum Thema Rap gemacht.
Rap entstand in New York in den amerikanischen Gettos. Seit 1970 gibt es Rap.
Afrika Bombaataa war ein Rapper, der in den Bronx (Stadtteil von New York) lebte. Sein Leben bestand aus Gewalt und Kriminalität. Als sein Freund vor seinen Augen erschossen wurde, beschloss er sein Leben zu ändern und gründete die Zulu Nation. Die Zulu Nation setze sich gegen Gewalt auf der Straße ein.
In den Texten vom Rap geht es meistens um Drogen, die Vergangenheit, Probleme, Gefühle, usw.
Aber es geht auch manchmal um Trauer oder Ärger, so wie bei Lucy Z. Sie rappt über Trauer und Ärger, also Sachen, die sie beschäftigt.
Eine weitere Form vom Rap sind RAPortagen. Das ist eine Mischung aus einem Rap und einem Bericht, der zum Beispiel über Fußball berichtet.
Ich liebe Rap und mag Rap.
(Emilia, 10a)
Wir haben in unserer Klasse ein Projekt zum Thema Rap durchgeführt.
Rap gibt es seit den 1970 Jahren und hatte den Ursprung in amerikanischen Gettos. Ein Rapper namens Afrika Bambaataa hat dort mit sehr jungen Jahren mit Rap angefangen. Er erklärte, dass es Kampfbattles im Rap gibt.
Im Rap geht es sehr viel um Kriminalität, eigene Gefühle, Probleme und um Drogen.
Ich liebe Rap, aber höre es nicht sehr oft.
(Ebru, 10a)
Bachexkursion mit Frau Stöwer
Am 17.09.2020 hat die Klasse 6b von Frau Pätzold unter Anleitung der Diplom-Biologin Birgit Stöwer sich mit dem Lebensraum „Wasser“ beschäftigt. Mit Gummistiefeln bestückt ging es zum Enniger Bach in der Nähe der Schule. Hier musste genau im und um das Wasser herum geschaut werden, welche Fische und Tiere sich im Bach aufhielten. Eifrig wurden Steine vorsichtig umgedreht, da sich hierunter häufig kleine Tierchen aufhalten. Ganz spannend, wie viele kleine Lebewesen gefunden wurden. Stolz wurden diese - natürlich in kleinen Wasserbecken mit Wasser aus ihrem Lebensbereich - präsentiert. Zum Schluss wurden alle kleinen Tierchen wieder in ihren Lebensbereich, den Bach, zurückgebracht. Es war eine wirklich lehrreiche, spannende Bachexkursion. Gerne im nächsten Jahr wieder. Mal schauen, was wir dann alles entdecken.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Mit dem Solar-Zeppelin physikalische Gesetzmäßigkeiten erleben
Eine fantastische Unterrichtsstunde konnte die Klasse 8b erleben. Ganz handlungsorientiert erfuhren sie, dass warme Luft aufsteigt. Hierzu füllten sie selbständig auf dem Schulhof in kleinen Gruppen mehrere Kunststoffschläuche (Solar-Zeppeline) mit Luft. Diese wurden verschlossen, mit der 20m-langen-Schnur verbunden und dann wurde geduldig beobachtet, was nun passieren wird. Vermutungen wurden angestellt. Nach wenigen Minuten bewegte sich der Zeppelin ganz von allein in die Höhe, ganz langsam, immer ein Stück höher. Die im Kunststoffschlauch eingefangene Luft hat sich an diesem tollen, sonnigen Tag schnell erwärmt und stieg dann natürlich entsprechend der physikalischen Gesetzmäßigkeit nach oben. Ein faszinierendes Experiment.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Wir haben das große Glück gehabt, dass wir bei der Thalia-Club-Spendenaktion bedacht wurden.
Das Buchhandelsunternehmen hat im Herbst-/Winter 2019 für jeden Einkauf, der mit dem Kundenpartnerprogramm erfolgt ist, einen bestimmten Betrag für regionale Projekte der Leseförderung gespendet.
Wir haben das Glück gehabt, aus diesem Topf 300 € bekommen zu haben.
Am 17.08.2020 erfolgte nun die offizielle Übergabe der Urkunde in der Filiale im Allee-Center Hamm.
Eine interessante Führung durch die Buchhandlung folgte dem offiziellen Teil. Die Kids hatten die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Interessen im Ladenlokal zu bewegen und sich umzuschauen.
Großes Glück hatten die Schülerinnen und Schüler zudem, für ihr Engangement wurden sie noch mit einem Rucksack belohnt,in dem unterschiedliche kleine Bücher, Stifte, Radiergummis und/oder Rätselhefte waren. Fantastisch!!!
Man sieht, die Freude ist riesengroß!!!
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für Ihr Engagement!!!!
Vor den Sommerferien hat Herr Otte mit einer Schülergruppe sich unserem Schulgarten gewidmet.
Unkraut wurde gezogen, die Beete vorbereitet, Samenlöcher gestochen und Samen ausgesät.
Anschließend musste natürlich kräftig gegossen werden,damit aus den Samen kleine Pflänzchen werden und diese wachsen und von uns geerntet werden können.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Bei dieser Gelegenheit bekamen natürlich auch unsere kleinen Obstbäume und Johannisbeersträucher eine Kanne voll Wasser.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Ham
Im Projekt des Landesprogramms NRW 'Kultur und Schule' haben sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr mir dem Thema Mosaike beschäftigt.
Mosaike sind überall im Alltag zu finden. Schon im Altertum gehörten Mosaike zur Gattung der bildenden Künste. Es entstehen Muster oder Bilder durch das Zusammenfügen von verschiedenfarbigen Teilen bzw. Steinchen.
Hier einige der entstandenen Arbeiten:
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
@Gabi Kayser-Hüchter, EKS Hamm
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
"Das Forum der Natur versteht sich als Stimme der Natur und möchte mit diesem symbolischen Geschenk zeigen, wie wichtig diese Grundlage unseres Lebens für uns ist.
Sie erfreut uns, wenn wir das Entwickeln, Wachsen und Reifen beobachten können. Bald jeden Tag gibt es Neues zu entdecken. Mit einer ersten Bepflanzung ist der Anfang gemacht.
Unsere Geschenkaktion „Hochbeete für Schulen und Kitas“ möchte einen Impuls in diese Richtung setzen, Kindern und auch den Erwachsenen Freude am Wachstum und Verzehr der Pflanzen bereiten. Auch ist es ein Ziel, Anregung zu geben, wieder eigenverantwortlich Gemüse anzubauen. Dazu möchte das Forum der Natur Unterstützung anbieten durch Schulungen und Anleitungen zum Prinzip der Permakultur, das durch nachhaltig effiziente Gestaltung die ökologische und genetische Vielfalt sowie die Artenvielfalt auch für nachfolgende Generationen bewahren kann." (Diese Beschreibung der Aktion ist auf der Hompage des Forums der Natur Hamm zu finden.)
Äußerst engagiert wurde das Hochbeet uns noch vor den Sommerferien angeliefert.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Verschiedene mögliche Standorte wurden angesehen und dann fiel die Entscheidung.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Schnell noch alle Schilder montieren und nun können wir dem Wachsen und Gedeihen zusehen...und natürlich die Kostlichkeiten probieren.