Eine ganz besondere Begeisterung erfasste unsere Schülerschaft der Klassen 4 bis 7. Das sind die Klassen, die neben der Klasse 1/2 und der Klasse 3 vor dem absoluten Lockdown auf jeden Fall noch im Präsenzunterricht in der Schule waren. Da in den Sporthallen kein Sportunterricht stattfinden konnte, wurden im Sportunterricht auf dem Schulhof stets andere Übungsformate ausprobiert und trainiert .... bis Frau Lucas auf die Idee kam:
Wir machen einen Seilchenspringwettbewerb für alle Parallelklassen.
Die Sieger bekommen kleine Geschenke und die beste Klasse wird natürlich geehrt. Alle dürfen und sollen üben, die besten 10 Springer jeder Klasse kommen in die Wertung. Fantastisch, die neue Pausenbeschäftigung wurde kreiert. Die Pausenaufsichten mussten die Sprünge zählen ohne Ende. Doch nicht nur der Ehrgeiz der "kids" wurde entfesselt, nein auch so einige, zwar wenige, Kolleginnen wollten sich messen. Bis zum 18.12.2020 sollten alle Ergebnisse stehen, danach sollte es eine virtuelle Siegerehrung geben... diese mussten wir leider aussetzen, aber aufgeschoben ist ja nicht augehoben, sobald wir uns wiedersehen, werden wir das Ende der Seilchenspring-Challenge so richtig würdigen und die Sieger ehren.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
... und hier die drei "springenden" Kolleginnen... na, wer hat wohl gewonnen???
Weihnachten 2020 war nicht so wie in den Jahren zuvor. Durch die Corona-Pandemie konnten wir viele traditionelle Aktivitäten nicht durchführen.Das war sehr schade. So hat sich jede Klasse für sich auf den Weg gemacht, um ein wenig die Weihnachtszeit einzuläuten und etwas Weihnachtsstimmung zu verbreiten.Basteln, Geschichten, Gedichte und Hörspiele anhören, traditionelle Weihnachtsfilme ansehen Advents-kalender gestalten, bestücken und natürlich nachschauen, welche interessanten Dinge darin versteckt wurden, einen Weckmann vom Nikolaus verspeisen, Versenden von ganz lieben Grüßen zur Weihnachtszeit, Kinderpunsch zum Aufwärmen, Selchenspring-Challenge und Vieles mehr stand trotzdem auf der Tagesordnung und machte das Schulleben für alle heimelig und schön.Zu schade das plötzliche Ende, der plötzliche vorzeitige Start in die Weihnachtsferien, ohne sich Verabschieden zu können, ohne die kleinen Weihnachtsgesschenke mitnehmen zu können...
Wir holen das alles im neuen Jahr nach!!!!!
Hier ein paar Eindrücke:
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Katja Schmal, Erich Kästner Schule Hamm
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a haben sich im September und Oktober 2020 Gedanken zum Thema RAP gemacht und dazu einige schriftliche Beiträge verfasst:
Wir planen in unserer Klasse gerade das Thema Rap.
Der Rap ist ein rhythmischer Sprechgesang. Der Rap entstand in den amerikanischen Ghettos. Im Rap geht es um Probleme und Gedanken der Jugendlichen. Die Texte von den Rappern werden mit einem CD -Spieler begleitet. In den 1960er Jahren herrschte in den Bronx, ein Stadtteil von NEW YORK CITY, viel Kriminalität, Gewalt, Angst und große Probleme in Banden.
Afrika Bambaata ist ein afrikanischer Rapper aus den Bronx, der die Zulu Nation gegründet hat. Die Zulu Nation war gegen Gewalt.
Lucy Z ist auch eine Rapperin. Sie rappte ,seitdem sie ein Kind war, weil sie schon früh gebreakdanced und Reimen geübt hat. Lucy Z rappt zu dem, was sie traurig macht und ärgert.
Meiner Meinung nach ist Rap geil anzuhören, aber es ist gefährlich und es gibt oft Beef* in der Rap Szene.
* Mit Beef ist gemeint, dass es oft Schlägereien gibt und mit Waffen angreifen.
(Collin, 10a)
Wir haben in unserer Klasse ein Projekt zum Thema Rap durchgeführt
Das Rappen hat in New York 1970in dem Stadtteil Bronx begonnen. In dem Stadtteil Bronx gab es oft Kriminalität und Gewalt. Die Rapper trafen sich in Ghettos auf Battels.
Afrika Bambaata war in einer Bande und war kriminell. Sein bester Freund wurde erschossen.
Lucy Z ist eine andere Rapperin. Sie hat als Kind früh mit Rappen und zu Reimen. Die meisten Rapper nutzne eine aggressive Sprache. Sie rappen über Probleme, Angst und Kriminalität.
Meine Meinung ist, dass ich es nicht so toll finde was früher passiert ist und ich finde Rap nicht toll!!!
Ayleen (10a)
Song von Afrika Bambaata
Aggressiver und ruhiger Rap
Wir haben in unserer Klasse das Thema Rap gehabt. Der Rap entstand in den 1970er Jahren in den amerikanischen Ghettos. Es ist eine Musikart. Es gibt ein aggressiven Rap und ruhigen Rap. Im Rap können Botschaften ausgedrückt werden. Rap drückt Gefühle aus. Im Rap geht es oft um Drogen und Kriminalität. Die Rapper nutzen eine aggressive Sprache. Sehr viele Menschen hören Rap, aber man muss aufpassen was für einen Rap man hört.
Marie (10a)
Der erste Rapper
Der Ursprung vom Rap begann in den 1970er Jahren in amerikanischen Gettos.
Der berühmte Hip-Hop-Künstler Afrika Bambaataa kommt aus den Bronx. Das ist ein armer Stadtteil von New York City gewesen. Als Jugendlicher war er Mitglied einer Bande. Wie viele andere Rapper, sah auch er in der Kriminalität die einzige Möglichkeiten, um gut Leben zu können. Doch dann wurde ein guter Freund von seinen Augen er schossen. Nach diesem grausamen Ereignis wollte Afrika Bambaataa sein Leben ändern und gründete die Zulu Nation Das Motto der Zulu Nation war ,,Stoppt die Gewalt“.
Die Zulu Nation veranstaltete die ersten Hip-Hop-Battels. Diese Scheinkämpfe verhinderten damals viele echte Kämpfe zwischen verfeindeten Banden. Die Rapper kannten ihre Energie und ihren Frust auf der Bühne aus dem eigenen Leben. Ich finde es cool, dass Bambaata angefangen hat Musik zu machen.
Aksel (10a)
Wir haben mit unserer Klasse ein Projekt zum Thema Rap gemacht. Der Rap ist Anfang 1970 in amerikanischen Gettos entstanden. Die Jugendlichen rappen über Gefühle, Probleme, Gangs, Gewalt, Drogen und über die Vergangenheit. Die Rapper trugen ihre Battles öfters auf Straßen oder Gettos und in Raphallen aus. Die Jugendlichen haben dann ein paar Minuten Zeit, um alles zu geben. Das Publikum entscheidet wer gewinnt.
Afrika Bambaata ist ein bekannter Rapper aus der Zeit. Er war selber in einer Gang. Als sein bester Kumpel erschossen wurde, wollte er sein Leben verändern und gründete die Zulu Nation. Diese Organisation setze sich gegen Gewalt ein.
Lucy Z ist eine andere Rapperin. Sie hat schon Breakdancen und das Reimen geübt, als sie klein war.
Meine Meinung ist, dass Rap cool ist. Rap kann lustig sein, aber er kann auch zur Gewalt führen.
(Leon 10a)
Wir haben in unserer Klasse das Thema Rap bearbeitet.
Der Rap ist in den 1970er Jahren in den amerikanischen Ghettos entstanden .Es gibt agressiven und ruhigen Rap.In den Bronx gab es es oft Kriminalität und Gewalt .Afrika Bombata war in den Bande und war kriminel.Sein bester Freund wurde erschossen.
Meine persönliche Meinung ist,dass ich Rap sehr mag ich höre es nicht so oft aber ich finde es schon krass was mal früher so war.
(Hülya, 10a)
Wir haben in der Klasse ein Projekt zum Thema Rap gemacht.
Rap entstand in New York in den amerikanischen Gettos. Seit 1970 gibt es Rap.
Afrika Bombaataa war ein Rapper, der in den Bronx (Stadtteil von New York) lebte. Sein Leben bestand aus Gewalt und Kriminalität. Als sein Freund vor seinen Augen erschossen wurde, beschloss er sein Leben zu ändern und gründete die Zulu Nation. Die Zulu Nation setze sich gegen Gewalt auf der Straße ein.
In den Texten vom Rap geht es meistens um Drogen, die Vergangenheit, Probleme, Gefühle, usw.
Aber es geht auch manchmal um Trauer oder Ärger, so wie bei Lucy Z. Sie rappt über Trauer und Ärger, also Sachen, die sie beschäftigt.
Eine weitere Form vom Rap sind RAPortagen. Das ist eine Mischung aus einem Rap und einem Bericht, der zum Beispiel über Fußball berichtet.
Ich liebe Rap und mag Rap.
(Emilia, 10a)
Wir haben in unserer Klasse ein Projekt zum Thema Rap durchgeführt.
Rap gibt es seit den 1970 Jahren und hatte den Ursprung in amerikanischen Gettos. Ein Rapper namens Afrika Bambaataa hat dort mit sehr jungen Jahren mit Rap angefangen. Er erklärte, dass es Kampfbattles im Rap gibt.
Im Rap geht es sehr viel um Kriminalität, eigene Gefühle, Probleme und um Drogen.
Ich liebe Rap, aber höre es nicht sehr oft.
(Ebru, 10a)
Bachexkursion mit Frau Stöwer
Am 17.09.2020 hat die Klasse 6b von Frau Pätzold unter Anleitung der Diplom-Biologin Birgit Stöwer sich mit dem Lebensraum „Wasser“ beschäftigt. Mit Gummistiefeln bestückt ging es zum Enniger Bach in der Nähe der Schule. Hier musste genau im und um das Wasser herum geschaut werden, welche Fische und Tiere sich im Bach aufhielten. Eifrig wurden Steine vorsichtig umgedreht, da sich hierunter häufig kleine Tierchen aufhalten. Ganz spannend, wie viele kleine Lebewesen gefunden wurden. Stolz wurden diese - natürlich in kleinen Wasserbecken mit Wasser aus ihrem Lebensbereich - präsentiert. Zum Schluss wurden alle kleinen Tierchen wieder in ihren Lebensbereich, den Bach, zurückgebracht. Es war eine wirklich lehrreiche, spannende Bachexkursion. Gerne im nächsten Jahr wieder. Mal schauen, was wir dann alles entdecken.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Mit dem Solar-Zeppelin physikalische Gesetzmäßigkeiten erleben
Eine fantastische Unterrichtsstunde konnte die Klasse 8b erleben. Ganz handlungsorientiert erfuhren sie, dass warme Luft aufsteigt. Hierzu füllten sie selbständig auf dem Schulhof in kleinen Gruppen mehrere Kunststoffschläuche (Solar-Zeppeline) mit Luft. Diese wurden verschlossen, mit der 20m-langen-Schnur verbunden und dann wurde geduldig beobachtet, was nun passieren wird. Vermutungen wurden angestellt. Nach wenigen Minuten bewegte sich der Zeppelin ganz von allein in die Höhe, ganz langsam, immer ein Stück höher. Die im Kunststoffschlauch eingefangene Luft hat sich an diesem tollen, sonnigen Tag schnell erwärmt und stieg dann natürlich entsprechend der physikalischen Gesetzmäßigkeit nach oben. Ein faszinierendes Experiment.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Wir haben das große Glück gehabt, dass wir bei der Thalia-Club-Spendenaktion bedacht wurden.
Das Buchhandelsunternehmen hat im Herbst-/Winter 2019 für jeden Einkauf, der mit dem Kundenpartnerprogramm erfolgt ist, einen bestimmten Betrag für regionale Projekte der Leseförderung gespendet.
Wir haben das Glück gehabt, aus diesem Topf 300 € bekommen zu haben.
Am 17.08.2020 erfolgte nun die offizielle Übergabe der Urkunde in der Filiale im Allee-Center Hamm.
Eine interessante Führung durch die Buchhandlung folgte dem offiziellen Teil. Die Kids hatten die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Interessen im Ladenlokal zu bewegen und sich umzuschauen.
Großes Glück hatten die Schülerinnen und Schüler zudem, für ihr Engangement wurden sie noch mit einem Rucksack belohnt,in dem unterschiedliche kleine Bücher, Stifte, Radiergummis und/oder Rätselhefte waren. Fantastisch!!!
Man sieht, die Freude ist riesengroß!!!
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für Ihr Engagement!!!!
Vor den Sommerferien hat Herr Otte mit einer Schülergruppe sich unserem Schulgarten gewidmet.
Unkraut wurde gezogen, die Beete vorbereitet, Samenlöcher gestochen und Samen ausgesät.
Anschließend musste natürlich kräftig gegossen werden,damit aus den Samen kleine Pflänzchen werden und diese wachsen und von uns geerntet werden können.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Bei dieser Gelegenheit bekamen natürlich auch unsere kleinen Obstbäume und Johannisbeersträucher eine Kanne voll Wasser.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Ham
Im Projekt des Landesprogramms NRW 'Kultur und Schule' haben sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr mir dem Thema Mosaike beschäftigt.
Mosaike sind überall im Alltag zu finden. Schon im Altertum gehörten Mosaike zur Gattung der bildenden Künste. Es entstehen Muster oder Bilder durch das Zusammenfügen von verschiedenfarbigen Teilen bzw. Steinchen.
Hier einige der entstandenen Arbeiten:
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
@Gabi Kayser-Hüchter, EKS Hamm
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
"Das Forum der Natur versteht sich als Stimme der Natur und möchte mit diesem symbolischen Geschenk zeigen, wie wichtig diese Grundlage unseres Lebens für uns ist.
Sie erfreut uns, wenn wir das Entwickeln, Wachsen und Reifen beobachten können. Bald jeden Tag gibt es Neues zu entdecken. Mit einer ersten Bepflanzung ist der Anfang gemacht.
Unsere Geschenkaktion „Hochbeete für Schulen und Kitas“ möchte einen Impuls in diese Richtung setzen, Kindern und auch den Erwachsenen Freude am Wachstum und Verzehr der Pflanzen bereiten. Auch ist es ein Ziel, Anregung zu geben, wieder eigenverantwortlich Gemüse anzubauen. Dazu möchte das Forum der Natur Unterstützung anbieten durch Schulungen und Anleitungen zum Prinzip der Permakultur, das durch nachhaltig effiziente Gestaltung die ökologische und genetische Vielfalt sowie die Artenvielfalt auch für nachfolgende Generationen bewahren kann." (Diese Beschreibung der Aktion ist auf der Hompage des Forums der Natur Hamm zu finden.)
Äußerst engagiert wurde das Hochbeet uns noch vor den Sommerferien angeliefert.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Verschiedene mögliche Standorte wurden angesehen und dann fiel die Entscheidung.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Schnell noch alle Schilder montieren und nun können wir dem Wachsen und Gedeihen zusehen...und natürlich die Kostlichkeiten probieren.
Die Corona-Pandemie hat alle Aktivitäten des schulischen Alltags verändert. Viele Aktivitäten mussten abgesagt werden. Ab dem 16. März 2020 und nach den Osterferien durfte keine Schülerin und kein Schüler zur Schule kommen, die Schülerinnen und Schüler wurden mit Materialpaketen zu Hause versorgt. Auf den unterschiedlichsten Wegen haben die Klassenlehrerinnen und -lehrer versucht ihre Schülerinnen und Schüler zu erreichen, um Absprachen zu treffen, um Fragen zu beantworten und um das Lernen in Eigenregie zu Hause zu fördern.
Am 23.April 2020 war es dann endlich so weit. Die ersten Schüler durften wieder zur Schule kommen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 durften unter erhöhten Hygienebestimmungen wieder ins Schulgebäude. Unterricht mit noch mehr Regeln konnte stattfinden. Wir müssen unseren 10ern an dieser Stelle ein riesengroßes Lob aussprechen, sie halten sich hervorragend an die Regeln, sie halten Abstand, sie nutzen ihren Mund- und Nasenschutz, sie waschen sich die Hände usw.
Doch Schule ohne die Mitschülerinnen und Mitschüler der anderen Klassen ist auch nicht so schön. Heißersehnt werden die nächsten Klassen.
Doch können alle dann noch die Regeln einhalten?
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Der Start auf dem Schulhof:
Mit großem Abstand zu einander wurden die neuen Regeln besprochen und einem Geburtstagskind ein Geburtstagsständchen gesunden. Etwas Normalität in der verrückten Zeit.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Wartepunkte im Flur. Jeder muss sich zunächst die Hände waschen, bevor er an seinen Platz geht.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
OHNE WORTE.........
Ein tolles Kunstprojekt ist in den letzten Wochen in Klasse 9 entstanden.
Ziel war es, eine angefangenes Bild weiterzuzeichnen. Begeistert konnten wir die fertigen Kunstwerke bestauen.
Hier drei Beispiele:
© Raphaela Edelmann, Erich Kästner Schule Hamm © Raphaela Edelmann, Erich Kästner Schule Hamm
© Raphaela Edelmann, Erich Kästner Schule Hamm
Wie in jedem Jahr fieberten die KInder der tollen Karnevalsfeier entgegen. In diesem Jahr durften wir am 20. Februar 2020 Gäste im Kubus - Jugendzentrum in der Innenstadt von Hamm - sein.Bereits am Abend vorher waren einige Kollegen im Kubus, um die ersten Vorbereitungen zu treffen. So konnten wir am Morgen nach einer kurzen Schmink- und Verkleidungszeit mit den Bussen zum Kubus fahren. Dort angekommen ging es auch gleich los. Laut erklang die Musik, die Tanzfläche füllte sich. Neben Tanzspielen, wie Zeitungstanz, Luftballontanz und Limbo durfte natürlich auch die klassische Polonaise nicht fehlen. Zwschendurch konnten sich alle am Würstschenstand stärken oder aber an der Theke sich ein kühles Getränk holen. Die Wahl des besten Kostüms war -wie immer- auch in diesem Jahr äußerst schwierig; viele haben sich richtig viel Mühe gegeben. Gewonnen hat ganz knapp Malte aus KLasse 9 mit seinem coolen Outfit.
Hier ein paar Impressionen:
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Jutta Carow, Erich Kästner Schule Hamm
Vielen Dank an das Organisationensteam unter Federführung von Herrn Otte und natürlich auch dem tollen Team vom Kubus, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellten und uns aktiv unterstützten!!!! DANKE !!! Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Wieder einmal hat Herr Otte das Weihnachtsfußballturnier für uns vorbereitet. alle fieberten in den Wochen vorher auf das Turnier hin. Im Sportunterricht wurde fleißig gepasst, gelaufen, auf das Tor geschossen. Jede Klasse wollte natürlich den Pokal für sich gewinnen. Am 17. Dezember 2019 war es dann soweit. Früh morgens baute Herr Otte mit seinem Helferteam alles in der Sachsenhalle für das Turnier auf. Die Pokale wurden gut sichtbar auf einem großen Kasten positioniert. Wie bereits im letzten Jahr gab es auch in diesem Jahr wieder Entscheidungsspiele im Unterstufen-, MIttelstufen- und Oberstufenbereich. Für die Unterstufe entschied die Klasse 3b von Frau Imig das Turnier für sich und bekam den Pokal. Der Pokal der MIttelstufe ging in diesem Jahr wieder an die Klasse von Herrn Uecker, die mittlerweile die Klasse 6b ist. Die KLasse 9a von Frau Edelmann holte sich galant den Pokal der Oberstufe.
Tja, da bleibt nur noch vom Spiel Lehrer gegen Schüler zu berichten. Auch hier gab es in diesem Jahr eine Entscheidung, kaum zu glauben: die Lehrer entschieden die Partie für sich!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH allen !!!! ... ein dickes Danke schön an die tolle Organisation!
Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, fand in diesem Jahr ein Weihnachtsgottesdienst für die gesamte Schulgemeinde statt. Wir trafen uns morgens im Gellerthaus, wo uns Pfarrer Brodowski herzlich begrüßte. Das Organisationsteam, Frau Lucas, Frau Wilhelm, Frau Rosa Clemente und Frau Edelmann hatten mit ihren Klassen einen tollen Wortgottesdienst vorbereitet. Herzlichen Dank. Alle lauschten gespannt den Geschichten zum Nikolaustag. Zum Abschluss gab es für alle noch einen Stutenkerl.
© Salka Wilhelm, Erich Kästner Schule Hamm
Wie in jedem Jahr feiern wir mit unseren Klassen jeweils einmal in jeder Adventswoche ein Adventssingen für alle Klassen der Schule, die Interesse daran haben. Neben dem gemeinsamen Singen liest eine Kollegin oder ein Kollege stets eine kleine Geschichte zur Weihnachts- und Adventszeit vor. Alle lauschen gespannt den lustigen oder auch spannenden Geschichten. Mit diesen stimmungsvollen Begegnungen springt der Funke der Weihnachtszeit auf uns alle über. Eine schöne Tradition.
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Vom 07.10.2019 bis zum 10.10.2019 haben wir eine tolle Projektwoche erlebt. Unter dem Motto "Wir ziehen alle an einem Strang" haben wir in den unterschiedlichsten Gruppen gearbeitet, gewerkelt, gespielt, sind Rad gefahren usw. Gestartet sind wir am Montag mit dem Startschuss von Frau Sommer-Muhle. Sie begrüßte alle und gab Herrn Horsthemke ein Zeichen, damit er unsere EKS-Fahne mit den Unterschriften aller Schülerinnen und Schüler hisst. Dann ging es in die einzelnen Projektgruppen. Schnell hatte jede und jeder seinen Platz gefunden.
An folgenden Projekten haben die Schülerinnen und Schüler teilgenommen:
Recycling trifft Halloween
Kletterchaoten
Hand in Hand zu einer tollen Gipsfigur
Auf den Spuren unserer Nationen - Herstellung eines Wappenpfahls
Was geht in Hamm - alles über Freizeitangebote
Hamm (er)fahren - mit dem Rad durch Hamm
Rollenspiele zum Thema " Wir ziehen alle an einem Strang"
Herstellen eines Imagefilms über die Erich Kästner Schule
Abenteuer im Wald
Spiel und Spaß
Neue und alte Spiele
Geocaching
Die Präsentation der Projekte startete auf dem Schulhof, dort stellten sich alle Schülerinnen und Schüler in die Initialen der Erich Kästnder Schule. Toll war dies anzusehen und geduldig warteten alle, bis wirklich auch der / die letzte an der richtigen Stelle stand, damit die Buchstaben gut zu erkennen waren. Ganz begeistert berichteten einige Schülerinnen und Schüler jeder Projektgruppe anschließend in der Turnhalle in einem Interview von den Aktivitäten in den einzelnen Projekten. Herr Seibert hat neben dem Imagefilm, den wir uns ansehen konnten noch eine Bildpräsentation aller Projekte zusammengestellt. Es war toll zu sehen, wie es in allen Gruppen gelungen ist, die Botschaft der Projektwoche zu leben: Gemeinsam geht es besser als allein.
Eine besondere Fahrt konnten wir in diesem Schuljahr 2018/19 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 der Erich Kästner Schule in Kooperation mit der Anne-Frank-Schule anbieten. Wir hatten die Möglichkeit an der Fahrt nach England, Folkestone, der Anne-Frank-Schule teilzunehmen. 31 Schülerinnen und Schüler nahmen insgesamt teil. Übernachtet wurde -zumeist zu zweit- in Gastfamilien. Folkestone liegt auf Kreidefelsen direkt an der Küste in der Grafschaft Kent.
Am 24.07.2019 ging es früh morgens an der Anne-Frank-Schule los. Mit dem Bus fuhren wir bis Calais, ab dort mit der Fähre nach Dover. Wunderschön anzusehen war die Kreidefelsenküste bei der Einfahrt in den Hafen von Dover. Von dort ging es weiter mit dem Bus nach Folkestone, dort warteten bereits die ersten Gastfamilien, um die Gastkinder abzuholen. Ein leichtes Grummeln im Bauch beschlich alle: wie wird die erste Nacht im fremden Land sein, werden die Englischkenntnisse ausreichen, um mittzuteilen, was man haben möchte? Aber es haben alle gut getroffen, so dass sie ausgeruht und fit am nächsten Morgen an der jeweiligen Bushaltestelle in der Nähe ihres Wohnortes waren. Nach und nach wurden alle morgens wieder eingesammelt und auf ging es jeweils zum Tagesprogramm. Das Programm für die Woche sah folgendermaßen aus:
Montag: Ankunft in Folkestone
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Dienstag: Canterbury
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Mittwoch: Dover Castle
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Donnerstag: Wanderung entlang der Kreidefelsküste
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Freitag: London
© Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm © Gabi Kayser-Hüchter, Erich Kästner Schule Hamm
Samstag: Ankunft in Hamm an der Anne-Frank-Schule
Es war für alle eine tolle, gewinnbringende Fahrt. Wir haben neue Schülerinnen und Schüler aus Hamm kennengelernt, wir haben Gastfamilien aus England ins Herz geschlossen, wir konnten unsere Englischkenntnsisse auffrischen, verbessern und unsere Scheu verlieren, uns in England zu unterhalten und wir haben ein tolles Land kennengelernt.
Am Samstag, 15, Juni 2019 war es soweit, mit zwei Bussen fuhren wir nach Dortmund in die Westfalenhallen, um am Music-Event "Klasse! Wir singen " teilzunehmen. "Klasse! Wir singen" ist ein musikpädagogisches Schulprojekt und eine gemeinnützige Aktion, die in allen Schulen das Singen von Kindern der Klassen 1 bis 7 fördert.
Wochen vor dem Aufführungstermin haben die Unterstufenklassen und sogar Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 fleißig die verschiedensten Lieder geübt, um dann gemeinsam mit vielen anderen Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein riesiges Konzert in den Westfalenhallen zu geben. Während die Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite saßen, konnten auf der anderen Seite der Halle die Eltern und Verwandten ihren Kindern zuschauen und zuhören. Überwältigend war dieses Event wieder. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.
Die Schülerinnen und Schüler wünschten sich einmal eine Alternative zum Fußballturnier. So starteten wir mit dem Völkerballturnier also erstmals seit Langem wieder in diesem Jahr. Früh morgens vor Unterrichtsbeginn traf sich Herr Otte bereits mit einigen Kolleginnen und Kollegen und sie bauten die Spielfelder auf. Aus Platzgründen wurde in zwei Gruppen gespielt, zunächst die jüngeren und später die älteren Schülerinnen und Schüler. Die Klassen 1/2 und 3 spielten zwar noch nicht mit, aber sie feuerten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler fleißig von der Tribüne aus an und freuten sich schon, in den nächsten Jahren auch dazu zu gehören.
Insgesamt hat es allen ganz toll gefallen und soll auf jeden Fall wiederholt werden. Vielleicht wird es ja sogar -wie das Fußballturnier- zu einem festen Bestandteil im Schuljahresablauf.
Am Freitag, dem 10. Mai 2019, war es soweit. Die diesjährigen Bundesjugendspiele wurden eröffnet.
Frühmorgens, noch vor Unterrichtsbeginn, tummelten sich Herr Otte, Frau Loges und Herr Deickert auf dem Sportplatz im Jahnstadion und bereiteten alles für die Bundesjugendspiele vor. In zwei großen Gruppen führten wir die Spiele durch, zunächst die Klassen 1 bis 5 und im Anschluss die Klassen 6 bis 10. Jede helfende Hand war an den einzelnen Disziplinen gefragt, so kamen uns ehemalige Kolleginnen und Kollegen und auch Eltern zur Hilfe.
Ein gemeinsamer, lockerer Dauerlauf zum Einlaufen und warm werden stand zunächst auf dem Programm. Anchließend erfolgte in jeder Gruppe ein Aufwärmtraining; bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern führte dies Herr Uecker durch, bei den älteren Jahrgängen fand es unter der Federführung von Frau Lucas statt. Danach ging es los. Herr Otte hatte im Vorfeld bereits die Klassen zu den einzelnen Disziplinen eingeteilt, damit alles reibungslos und mit möglichst wenig Zeitverlust stattfinden konnte. Zum Abschluss nahmen alle Schülerinnen und Schüler am Ausdauerlauf teil. Zum Glück ließ der Wettergott uns auch nicht im Stich. Die Belohnung am Ende des Tages erfreute natürlich alle: ein Wassereis, organisiert durch Herrn Walterfang und Frau Grothaus.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, dass dieser Tag wieder einmal so erfolgreich stattfinden konnte!!!
Bücher, Bücher, Bücher...
Einen besonderen Wandertag hatte die Klasse 4a am 13.05.2019. Gemeinsam brachen sie am Morgen auf und machten einen Spaziergang in Richtung Innenstadt. Wunderbar konnte man durch die Lippewiesen in die Stadt gehen. Die erste Station war in der Buchhandlung Holota. Nachdem sich die Schülerinnenund Schüer dort begeistert umgeschaut hatten, ging es weiter in die Stadtbücherei in der Innenstadt. Wer eine Ausweis dabei hatte, konnte sich soort ein Buch ausleihen. Die anderen inspizierten gespannt die Bücherei. Dann ging es zurück zur Schule, natürlich auch zu Fuß. Eine Rast wurde am Kanal gemacht. Ein toller Tag, auch aufgrund des fantastischen Wetters:
© Lisa Osthoff, Erich Kästner Schule Hamm
NIcht ganz so viel Glück mit dem Wetter, aber genauso viel Spaß hatte die Klasse 3b an ihrem besonderen Wandertag im Rahmen des Welttags des Buches. Sie wurden leider auf dem Rückweg von einem derben Regenschauer überrascht. Wie gut, dass die Klassenlehrerin in der Nähe wohnt und schnell bei den Nachbarn Regenschirme organisieren konnte, so dass letztlich alle wieder passend und fast trocken zu den Busabfahrtszeiten an der Schule sein konnten.
© Salka Wilhelm, Erich Kästner Schule Hamm